Wie kann ich Windows Admin Center für mehrere Mandanten konfigurieren?
- Einleitung
- Grundprinzip der Mandanten-Isolierung
- Identitäts- und Zugriffsverwaltung
- Netzwerk- und Ressourcenisolation
- Bereitstellung und Skalierung
- Sicherheit und Monitoring
- Fazit
Einleitung
Das Windows Admin Center (WAC) ist ein browserbasiertes Verwaltungstool, das es Administratoren ermöglicht, Windows-Server und -Clients zentral zu verwalten. In Szenarien mit mehreren Mandanten, beispielsweise bei Managed Service Providern oder großen Organisationen mit verschiedenen Abteilungen, ist es wichtig, WAC so zu konfigurieren, dass jeder Mandant isoliert und sicher auf seine Ressourcen zugreifen kann. Da WAC standardmäßig keine integrierte Multi-Tenant-Unterstützung bietet, erfordert die Konfiguration für mehrere Mandanten eine sorgfältige Planung und den Einsatz ergänzender Technologien.
Grundprinzip der Mandanten-Isolierung
Die Mandanten-Isolierung in Windows Admin Center erfolgt hauptsächlich durch eine Kombination aus Infrastruktur-Setup, Identitäts- und Zugriffsmanagement sowie Netzwerkkonfiguration. Da WAC selbst keine mandantenfähige Oberfläche mit Mandantenverwaltung bereitstellt, muss jede Mandantenumgebung entweder über eine eigene Instanz von WAC oder durch eine strikte Segmentierung der Zugriffsrechte in einer gemeinsamen Instanz abgebildet werden. In der Praxis empfiehlt sich häufig die Bereitstellung separater WAC-Instanzen beispielsweise auf unterschiedlichen Servern oder Containern für jeden Mandanten, damit die Überschneidung von Zugriffsrechten ausgeschlossen wird.
Identitäts- und Zugriffsverwaltung
Die Steuerung der Benutzerzugriffe erfolgt über Azure Active Directory (Azure AD), Active Directory (AD) oder eine andere Identitätsplattform, die Single Sign-On (SSO) unterstützt. Für die Mandanten-Benutzer sollten gruppenbasierte Zugriffsrichtlinien definiert werden, die den Zugriff auf nur die jeweiligen Ressourcen des Mandanten erlauben. Im Kontext von Azure AD können Conditional Access Policies und rollenbasierte Zugriffssteuerungen eingesetzt werden, um die Mandanten-Accounts und deren Rechte granular zu steuern. Innerhalb von WAC setzt man entsprechende RBAC-Einstellungen (Role-Based Access Control) um, indem Zugriffsgruppen in der jeweiligen Instanz genau konfiguriert werden.
Netzwerk- und Ressourcenisolation
Zur vollständigen Mandantenisolation gehört auch die Segmentierung der Netzwerkressourcen. Netzwerke sollten so eingerichtet sein, dass die jeweiligen Systeme und Server, die von verschiedenen Mandanten überwacht und verwaltet werden, physisch oder virtuell voneinander getrennt sind. Hierfür können VLANs, VPNs oder andere Netzwerk-Segmentierungstechniken verwendet werden. Zudem sollte das Windows Admin Center idealerweise in einem VPN oder einer DMZ platziert werden, um den Zugriff nur auf berechtigte Mandanten zu beschränken. Wenn pro Mandant eine eigene WAC-Instanz bereitgestellt wird, kann jede Instanz auch in einem eigenen Netzwerksegment oder Subnetz betrieben werden.
Bereitstellung und Skalierung
Für jeden Mandanten empfiehlt es sich, Windows Admin Center separat zu installieren oder zumindest unterschiedliche Zugangs-URLs beziehungsweise Gateways zu konfigurieren. Insbesondere bei Managed Service Providern kann ein zentrales Portal implementiert werden, das als Frontend fungiert und Anfragen an die jeweiligen WAC-Instanzen oder Mandanten-Umgebungen weiterleitet. Alternativ kann ein Reverse Proxy, wie beispielsweise IIS ARR oder NGINX, eingesetzt werden, um die Aufteilung der Dienste und die Mandantentrennung auf Ebene des Webzugriffs zu steuern. Skalierung und Performance müssen bei diesem Ansatz ebenfalls berücksichtigt werden, denn mit zunehmender Anzahl von Mandanten und verwalteten Ressourcen steigt der Ressourcenbedarf.
Sicherheit und Monitoring
Die Absicherung der Windows Admin Center-Umgebung für mehrere Mandanten umfasst die regelmäßige Aktualisierung von WAC sowie aller verwendeten Komponenten. Jede Mandanteninstanz oder jeder Mandantenzugang sollte individuell überwacht werden, um unautorisierte Zugriffe zu erkennen und zu verhindern. Audit-Logs und Zugriffsdaten sind entscheidend, um bei Sicherheitsvorfällen schnell reagieren zu können. Empfehlungen umfassen die Verwendung von HTTPS für alle Verbindungen, den Einsatz von Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) und die klare Trennung der administrativen Verantwortlichkeiten je Mandant.
Fazit
Da Windows Admin Center von Haus aus nicht als Multi-Tenant-Plattform ausgelegt ist, erfordert die Administration mehrerer Mandanten eine sorgfältige Architektur der Umgebung. Der empfohlene Weg ist dieIsolierung der Mandanten entweder durch separate WAC-Instanzen oder durch eine Kombination aus Zugriffssteuerung, Netzwerkssegmentierung und Identitätsmanagement. Ergänzend sollten Reverse Proxies und zentrale Portale eingesetzt werden, um die Verwaltung zu vereinfachen und die Sicherheit zu erhöhen. Nur durch diese Maßnahmen lässt sich eine sichere und übersichtliche Multi-Tenant-Umgebung mit Windows Admin Center realisieren.