Wie kann ich die Netzwerkverbindung in einer Windows-VM konfigurieren?

Melden
  1. Einleitung
  2. Vorbereitungen in der Virtualisierungssoftware
  3. Netzwerkadapter in Windows überprüfen und aktivieren
  4. IP-Konfiguration vornehmen
  5. Verbindung testen
  6. Fehlerbehebung
  7. Zusammenfassung

Einleitung

Die Konfiguration der Netzwerkverbindung in einer Windows-VM (Virtuelle Maschine) ist ein wichtiger Schritt, um sicherzustellen, dass das Gastbetriebssystem Zugriff auf das Netzwerk und das Internet hat. Abhängig von der verwendeten Virtualisierungssoftware und den gewünschten Netzwerkfunktionen können verschiedene Einstellungen vorgenommen werden. Diese Anleitung beschreibt den Prozess ausführlich anhand der Windows-Benutzeroberfläche innerhalb der VM sowie allgemeine Hinweise zur Virtualisierungssoftware.

Vorbereitungen in der Virtualisierungssoftware

Bevor Sie in der Windows-VM Änderungen vornehmen, sollten Sie sicherstellen, dass die virtuelle Netzwerkkarte korrekt eingerichtet ist. Die gebräuchlichsten Virtualisierungsplattformen wie VMware, VirtualBox oder Hyper-V bieten Netzwerkmodi wie NAT, Bridged, Host-only oder internes Netzwerk an.

Zum Beispiel bedeutet der NAT-Modus, dass die VM eine private IP-Adresse erhält und die Virtualisierungssoftware die Netzwerkverbindung ins Internet herstellt, während im Bridged-Modus die VM direkt im gleichen Netzwerk wie der Host erscheint und eine eigene IP-Adresse vom Router bezieht.

Öffnen Sie daher zunächst Ihre Virtualisierungssoftware, wählen Sie Ihre VM aus und prüfen Sie die Netzwerkeinstellungen. Stellen Sie sicher, dass die virtuelle Netzwerkkarte aktiviert ist und der gewünschte Modus eingestellt wurde.

Netzwerkadapter in Windows überprüfen und aktivieren

Starten Sie nun Ihre Windows-VM. Öffnen Sie die Systemsteuerung durch Drücken der Windows-Taste und Eingabe von Systemsteuerung. Wählen Sie im Menü Netzwerk und Internet und anschließend Netzwerk- und Freigabecenter. Dort klicken Sie auf Adaptereinstellungen ändern.

Sie sehen nun eine Liste aller verfügbaren Netzwerkadapter. Der virtuelle Adapter, der von der Virtualisierungssoftware bereitgestellt wird, sollte hier erscheinen. Achten Sie darauf, dass der Adapter aktiviert ist (kein graues Symbol). Wenn er deaktiviert ist, klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und wählen Aktivieren.

IP-Konfiguration vornehmen

Um manuelle IP-Einstellungen vorzunehmen, wählen Sie in der Liste der Netzwerkadapter den entsprechenden virtuellen Adapter aus, klicken mit der rechten Maustaste darauf, und wählen Eigenschaften. In der Liste der Elemente suchen Sie Internetprotokoll, Version 4 (TCP/IPv4) und klicken darauf, anschließend auf Eigenschaften.

Hier können Sie entweder IP-Adresse automatisch beziehen aktivieren, wenn Sie möchten, dass Ihre VM eine IP-Adresse via DHCP erhält, oder Folgende IP-Adresse verwenden auswählen, um eine statische IP-Adresse einzugeben. In diesem Fall müssen Sie eine gültige IP-Adresse, Subnetzmaske, Standardgateway und bevorzugte DNS-Server eintragen, die zum Netzwerk passen.

Bestätigen Sie Ihre Eingaben mit OK und schließen Sie die anderen Fenster.

Verbindung testen

Um die Netzwerkverbindung zu überprüfen, öffnen Sie die Eingabeaufforderung, indem Sie die Windows-Taste drücken und cmd eingeben, dann Enter. Geben Sie den Befehl ipconfig ein, um die aktuelle IP-Konfiguration zu sehen. Anschließend können Sie mit einem Ping-Befehl, z. B. ping google.de, testen, ob die VM eine Verbindung ins Internet herstellen kann.

Wenn der Ping erfolgreich ist und Antwortpakete empfangen werden, ist die Netzwerkverbindung korrekt eingerichtet.

Fehlerbehebung

Falls die Netzwerkverbindung nicht funktioniert, überprüfen Sie zunächst die Netzwerkeinstellungen in der Virtualisierungssoftware. Gegebenenfalls hilft das Umschalten zwischen NAT und Bridged-Modus. In der Windows-VM sollten Sie sicherstellen, dass keine Firewall oder Sicherheitssoftware die Verbindung blockiert. Ebenso kann ein Neustart der VM oder ein Zurücksetzen der Netzwerkeinstellungen helfen.

In manchen Fällen ist es auch notwendig, die VMware Tools oder VirtualBox Guest Additions (abhängig von der Software) zu installieren oder zu aktualisieren, damit die Netzwerktreiber korrekt funktionieren.

Zusammenfassung

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Konfiguration der Netzwerkverbindung in einer Windows-VM sowohl im Kontext der Virtualisierungssoftware als auch innerhalb des Gäste-Betriebssystems erfolgen muss. Durch Prüfung und Anpassung der Netzwerkeinstellungen im Hypervisor, Aktivierung und Konfiguration des Netzwerkadapters in Windows sowie Tests der Verbindung stellen Sie sicher, dass Ihre VM ordnungsgemäß mit dem Netzwerk verbunden ist.

0
0 Kommentare