Wie kann ich die Ereignisanzeige so konfigurieren, dass nur kritische Fehler angezeigt werden?

Melden
  1. Einleitung zur Konfiguration der Ereignisanzeige
  2. Starten der Ereignisanzeige und Navigation
  3. Erstellen eines benutzerdefinierten Filters für kritische Fehler
  4. Weitere Filteroptionen und Anwendung des Filters
  5. Speichern und Wiederverwenden des Filters
  6. Zusammenfassung

Einleitung zur Konfiguration der Ereignisanzeige

Die Windows-Ereignisanzeige ist ein wichtiges Werkzeug zur Überwachung von Systemereignissen, Fehlern und Warnungen. Standardmäßig zeigt sie eine Vielzahl von Einträgen an, was es schwierig machen kann, sich ausschließlich auf kritische Fehler zu konzentrieren. Um die Anzeige auf nur kritische Fehler zu beschränken, können Sie die Ereignisanzeige so konfigurieren, dass nur diese Ereignisse gefiltert und sichtbar sind. Dies hilft dabei, die Übersicht zu behalten und schnell auf wichtige Probleme zu reagieren.

Starten der Ereignisanzeige und Navigation

Zunächst öffnen Sie die Ereignisanzeige, indem Sie im Suchfeld der Taskleiste eventvwr eintippen und die Anwendung starten. Im linken Navigationsbereich finden Sie dann die verschiedenen Ereignisprotokolle, beispielsweise Windows-Protokolle und darunter System, Anwendung oder Sicherheit. Für die meisten Fehler sind die Protokolle System und Anwendung relevant.

Erstellen eines benutzerdefinierten Filters für kritische Fehler

Um ausschließlich kritische Fehler anzuzeigen, klicken Sie zunächst auf das gewünschte Protokoll, etwa System. Dann wählen Sie im rechten Bereich unter Aktionen die Option Aktuelles Protokoll filtern.... In dem sich öffnenden Dialogfenster haben Sie die Möglichkeit, die anzuzeigenden Ereignisse nach verschiedenen Kriterien zu filtern. Unter dem Abschnitt Ereignislevel aktivieren Sie ausschließlich das Kästchen Kritisch und deaktivieren alle anderen Optionen wie Fehler, Warnung, Information und Verbose.

Weitere Filteroptionen und Anwendung des Filters

Sie können die Anzeige zusätzlich nach Quelle, Ereignis-ID oder Datum eingrenzen, je nach Bedarf. Wenn Sie beispielsweise nur kritische Ereignisse eines bestimmten Dienstes sehen möchten, geben Sie die Quelle im entsprechenden Feld an. Nach dem Festlegen der Filter klicken Sie auf OK. Die Ereignisanzeige zeigt nun nur noch diejenigen Einträge, die als kritisch gekennzeichnet sind, und blendet alle anderen Ebenen aus.

Speichern und Wiederverwenden des Filters

Damit Sie nicht jedes Mal den Filter erneut einrichten müssen, können Sie den individuell gefilterten Ansichtsmodus speichern. Klicken Sie dazu im rechten Bereich unter Aktionen auf Gefilterte Ansicht speichern unter.... Geben Sie dem Filter einen aussagekräftigen Namen, zum Beispiel Kritische Fehler, und speichern Sie ihn. Dieser gespeicherte Filter erscheint dann im Ordner Gefilterte Ansichten in der linken Navigationsleiste und ist jederzeit schnell aufzurufen.

Zusammenfassung

Durch das Filtern der Ereignisanzeige nach dem Ereignislevel Kritisch können Sie sich ganz gezielt nur diese wichtigen Fehler anzeigen lassen. Mit der Filterfunktion und der Möglichkeit, diese Filter als gefilterte Ansicht zu speichern, bleiben Sie stets flexibel und behalten den Überblick über kritische Systemfehler. Diese Vorgehensweise verbessert die Effizienz bei der Fehlerdiagnose und erleichtert das Monitoring Ihres Systems erheblich.

0
0 Kommentare