Wie kann ich die Bildschirmauflösung in einer Windows-VM ändern?

Melden
  1. Einführung
  2. Bildschirmauflösung direkt in Windows ändern
  3. Gasterweiterungen oder Guest Additions installieren
  4. Einstellungen in der Virtualisierungssoftware prüfen
  5. Fazit

Einführung

Wenn Sie in einer virtuellen Maschine (VM) mit Windows als Betriebssystem arbeiten, kann es sinnvoll sein, die Bildschirmauflösung anzupassen, um eine bessere Darstellung zu erreichen oder die Benutzeroberfläche den eigenen Bedürfnissen anzupassen. Je nachdem, welche Virtualisierungssoftware verwendet wird, kann die Vorgehensweise leicht variieren. Im Folgenden wird erklärt, wie Sie die Auflösung in einer Windows-VM ändern können, beispielsweise unter VMware, VirtualBox oder Hyper-V.

Bildschirmauflösung direkt in Windows ändern

Unabhängig von der verwendeten VM-Software können Sie die Auflösung innerhalb des Windows-Gastsystems selbst einstellen. Dazu klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine freie Stelle des Desktops und wählen im Kontextmenü den Punkt Anzeigeeinstellungen (bei älteren Windows-Versionen Bildschirmauflösung). Im Einstellungsfenster sehen Sie einen Bereich zum Anpassen der Auflösung, der als Dropdown-Menü dargestellt wird. Hier können Sie eine gewünschte Auflösung auswählen, beispielsweise 1920 x 1080 Pixel, und die Änderung übernehmen. Windows gibt Ihnen die Möglichkeit, die Änderung zu bestätigen, bevor sie dauerhaft wirksam wird.

Gasterweiterungen oder Guest Additions installieren

Um flexiblere oder höhere Auflösungen sowie dynamische Anpassungen an das Fenster der VM zu ermöglichen, ist es oft notwendig, spezielle Treiber beziehungsweise Erweiterungen der Virtualisierungssoftware zu installieren. Diese werden je nach Software unterschiedlich bezeichnet, zum Beispiel VMware Tools bei VMware oder Guest Additions bei VirtualBox. Nachdem Sie diese Software innerhalb der Windows-VM installiert haben, können die Bildschirmauflösung und das Skalierungsverhalten meist wesentlich komfortabler eingestellt werden. Außerdem ist es dann oft möglich, die Fenstergröße der VM dynamisch zu verändern und die Auflösung passt sich automatisch an.

Einstellungen in der Virtualisierungssoftware prüfen

Es ist außerdem ratsam, in der Virtualisierungssoftware selbst nach Einstellungen zur Anzeige oder Bildschirmauflösung zu suchen. Dort können beispielsweise Standardwerte für die Auflösung der VM festgelegt oder Beschränkungen aufgehoben werden. Einige Programme bieten auch die Option, die VM im Vollbildmodus oder im skalierenden Modus zu betreiben, wodurch die Bildschirmauflösung automatisch mit dem Fenster mitwächst oder bestimmte Seitenverhältnisse beibehalten werden.

Fazit

Die Änderung der Bildschirmauflösung in einer Windows-VM ist in der Regel unkompliziert über die Anzeigeeinstellungen im Windows-Gastsystem möglich. Für eine optimale Darstellung empfiehlt es sich jedoch, die spezifischen Erweiterungen der VM-Software zu installieren, damit Bildschirmauflösung und Skalierung flexibel und korrekt funktionieren. Zusätzlich sollte man die Einstellungen in der Virtualisierungssoftware überprüfen, um die bestmögliche Darstellung zu erreichen.

0
0 Kommentare