Wie kann ich den Windows-Key in einer Remote-Sitzung auslesen?
- Zugriff auf den Produktschlüssel über die Eingabeaufforderung oder PowerShell
- Verwendung von Drittanbieter-Tools
- Einschränkungen und Besonderheiten bei Remote-Sitzungen
- Fazit
Wenn Sie eine Remote-Desktop-Verbindung verwenden, um auf einen anderen Windows-Computer zuzugreifen, können Sie den installierten Windows-Produktschlüssel auch über diese Sitzung ermitteln. Allerdings ist es wichtig zu wissen, dass Microsoft Windows den Produktschlüssel oft verschlüsselt speichert und der Zugriff darauf nicht ohne weiteres möglich ist. Es gibt jedoch bewährte Methoden, um den Schlüssel auszulesen, auch innerhalb einer Remote-Sitzung.
Zugriff auf den Produktschlüssel über die Eingabeaufforderung oder PowerShell
In einer Remote-Sitzung können Sie die Windows PowerShell oder die Eingabeaufforderung verwenden, um den Produktschlüssel auszulesen. Dazu wird meist ein kleines Skript eingesetzt, das den Schlüssel aus der Windows-Registrierung extrahiert. Windows speichert den Produktschlüssel unter dem Registrierungspfad HKLM\SOFTWARE\Microsoft\Windows NT\CurrentVersion, allerdings ist der Wert verschlüsselt und muss dekodiert werden.
Ein gängiges PowerShell-Skript, das den Produktschlüssel dekodiert, sieht beispielsweise so aus:
$RegPath = "HKLM:\SOFTWARE\Microsoft\Windows NT\CurrentVersion"$DigitalProductId = (Get-ItemProperty -Path $RegPath).DigitalProductIdfunction ConvertTo-Key { param( ]$DigitalProductId) $key = "" $chars = "BCDFGHJKMPQRTVWXY2346789" $keyOffset = 52 $isWin8 = (($DigitalProductId / 6) -band 1) -eq 1 if ($isWin8) { # Windows 8 and above key extraction method # Spezielle Behandlung bei neueren Windows-Versionen } else { for ($i = 24; $i -ge 0; $i--) { $current = 0 for ($j = 14; $j -ge 0; $j--) { $current = $current * 256 -bxor $DigitalProductId $DigitalProductId = ::Floor($current / 24) $current = $current % 24 } $key = $chars + $key if (($i % 5) -eq 0 -and $i -ne 0) { $key = "-" + $key } } } return $key}$WindowsKey = ConvertTo-Key $DigitalProductIdWrite-Output "Windows-Produktschlüssel: $WindowsKey"Sie können dieses Skript innerhalb der Remote-Sitzung in PowerShell als Administrator ausführen. Dadurch wird der hinterlegte Produktschlüssel im Klartext angezeigt, sofern er im System vorhanden ist.
Verwendung von Drittanbieter-Tools
Alternativ ist es oft einfacher und schneller, ein zuverlässiges Drittanbieter-Tool zu verwenden, das für das Auslesen des Windows-Keys konzipiert ist. Programme wie ProduKey von NirSoft oder ShowKeyPlus können ebenfalls in einer Remote-Sitzung gestartet werden und lesen den Produktschlüssel direkt aus der Registry und anderen Speicherorten aus. Diese Tools zeigen den Produktschlüssel in einer benutzerfreundlichen Oberfläche an und bieten oft zusätzliche Funktionen wie den Export der Schlüssel oder das Auslesen weiterer Lizenzinformationen.
Beachten Sie bei der Verwendung von Drittanbietern unbedingt die Sicherheitsrichtlinien Ihres Unternehmens und laden Sie Software nur aus vertrauenswürdigen Quellen.
Einschränkungen und Besonderheiten bei Remote-Sitzungen
Der Zugriff auf den Windows-Schlüssel funktioniert in der Regel genauso wie auf einem lokalen System, da Sie in der Remote-Sitzung praktisch auf den Desktop und die Ressourcen des entfernten Computers zugreifen. Falls es jedoch Einschränkungen gibt, könnte dies an fehlenden Administratorrechten oder Gruppenrichtlinien liegen, die den Zugriff auf Registrierungsschlüssel einschränken. Stellen Sie daher sicher, dass die Remote-Sitzung mit entsprechenden Rechten ausgeführt wird.
Bei vorinstallierten Systemen, die den Schlüssel im BIOS/UEFI gespeichert haben (OEM-Keys), kann der Produktschlüssel ebenfalls durch bestimmte Tools aus dem BIOS ausgelesen werden. Das oben erwähnte PowerShell-Skript berücksichtigt diese Fälle teilweise, für genauere Informationen können spezialisierte Tools verwendet werden.
Fazit
Das Auslesen des Windows-Produktschlüssels in einer Remote-Sitzung ist durch administrative Tools, PowerShell-Skripte oder Drittanbieter-Programme möglich. Die wichtigsten Voraussetzungen hierfür sind ausreichende Zugriffsrechte und die Ausführung auf dem Remote-System selbst. Mit den bereitgestellten Methoden können Sie den Schlüssel zuverlässig extrahieren, um ihn beispielsweise für Reinstallationen oder Lizenzüberprüfungen zu verwenden.