Wie erstelle ich ein bootfähiges Windows-Installationsmedium?

Melden
  1. Einleitung
  2. Vorbereitung des USB-Sticks
  3. Herunterladen des Windows-Installationsabbilds
  4. Erstellen des bootfähigen Mediums mit dem Media Creation Tool
  5. Alternativer Weg: Erstellen eines bootfähigen USB-Sticks mit Rufus
  6. Booten vom USB-Stick
  7. Fazit

Einleitung

Ein bootfähiges Windows-Installationsmedium ermöglicht es Ihnen, Windows auf einem Computer zu installieren oder neu zu installieren. Dazu benötigen Sie in der Regel einen USB-Stick mit mindestens 8 GB Speicherplatz und ein Windows-ISO-Abbild oder das Media Creation Tool von Microsoft. Im Folgenden wird der vollständige Prozess zur Erstellung eines solchen Mediums beschrieben.

Vorbereitung des USB-Sticks

Als ersten Schritt verbinden Sie einen USB-Stick mit Ihrem Computer. Beachten Sie, dass alle Daten auf diesem USB-Stick gelöscht werden. Sicherstellen Sie deshalb, dass keine wichtigen Daten auf dem USB-Stick enthalten sind oder machen Sie zuvor eine Sicherung.

Herunterladen des Windows-Installationsabbilds

Um eine offizielle und aktuelle Windows-Version zu erhalten, empfiehlt es sich, das Media Creation Tool von Microsoft herunterzuladen. Dieses Tool lädt automatisch die passende Windows-Version herunter und bereitet die Installation vor. Alternativ können Sie auch ein Windows ISO-Abbild direkt von Microsoft beziehen.

Erstellen des bootfähigen Mediums mit dem Media Creation Tool

Starten Sie das Media Creation Tool nach dem Herunterladen. Stimmen Sie den Lizenzbedingungen zu, um fortzufahren. Wählen Sie anschließend die Option "Installationsmedien für einen anderen PC erstellen". Sie können dabei die Sprache, Edition und Architektur (32-Bit, 64-Bit oder beide) auswählen. Danach wählen Sie "USB-Speicherstick" als Medium aus.

Das Tool sucht nun nach verfügbaren USB-Sticks. Wählen Sie den gewünschten USB-Stick aus der Liste aus und bestätigen Sie mit "Weiter". Das Programm lädt jetzt die Windows-Dateien herunter und kopiert sie anschließend automatisch auf den USB-Stick, wobei dieser bootfähig gemacht wird.

Alternativer Weg: Erstellen eines bootfähigen USB-Sticks mit Rufus

Falls Sie bereits ein Windows-ISO-Abbild heruntergeladen haben, können Sie das kostenlose Programm Rufus verwenden, um daraus einen bootfähigen USB-Stick zu erstellen. Nach dem Start von Rufus wählen Sie zuerst Ihren USB-Stick aus. Danach laden Sie das ISO-Abbild über "Auswahl" in Rufus.

Die Standardeinstellungen (Partitionstyp und Dateisystem) passen sich meist automatisch an das Windows-Image an. Klicken Sie auf "Start", um den Prozess zu beginnen. Rufus formatiert den USB-Stick und macht ihn bootfähig, indem es alle notwendigen Dateien kopiert.

Booten vom USB-Stick

Nachdem das bootfähige Medium erstellt wurde, können Sie nun Ihren Zielcomputer von diesem USB-Stick starten. Dazu müssen Sie beim Anfahren des PCs das Boot-Menü öffnen (zum Beispiel durch Drücken von Tasten wie F12, Esc, F2 oder Del, je nach Hersteller) und den USB-Stick als Startlaufwerk wählen.

Falls der USB-Stick nicht im Boot-Menü erscheint, überprüfen Sie die BIOS-/UEFI-Einstellungen Ihres PCs und stellen Sie sicher, dass die USB-Boot-Option aktiviert ist.

Fazit

Die Erstellung eines bootfähigen Windows-Installationsmediums gelingt am einfachsten mit dem offiziellen Media Creation Tool von Microsoft. Alternativ bietet sich für erfahrene Nutzer mit bereits vorhandenem ISO-Abbild das Tool Rufus an. Achten Sie stets darauf, dass der USB-Stick auf Fehler überprüft wird und ausreichend Speichergröße besitzt, um einen reibungslosen Installationsprozess zu gewährleisten.

0
0 Kommentare