Wie erstelle ich ein bootfähiges USB-Laufwerk für die Windows-Neuinstallation?
- Einleitung
- Benötigte Voraussetzungen
- Windows 10 oder 11 Media Creation Tool verwenden
- USB-Stick als Zielmedium auswählen
- Alternativen zur Erstellung eines bootfähigen USB-Sticks
- Booten vom USB-Stick und Windows-Installation starten
- Zusammenfassung
Einleitung
Um Windows neu zu installieren, benötigt man ein bootfähiges USB-Laufwerk, von dem der Computer starten kann. Dies ermöglicht eine frische Installation des Betriebssystems, vor allem wenn keine funktionierende Windows-Installation vorhanden ist oder eine Reparatur erforderlich ist. In diesem Artikel erkläre ich Schritt für Schritt, wie man ein solches USB-Laufwerk erstellt.
Benötigte Voraussetzungen
Für die Erstellung eines bootfähigen USB-Sticks benötigen Sie zunächst einen USB-Speicherstick mit mindestens 8 GB Kapazität. Außerdem sollten alle wichtigen Daten auf dem USB-Stick vorher gesichert werden, da die Erstellung überschreibt und den Stick formatiert. Des Weiteren benötigen Sie Zugang zu einem funktionierenden Windows-PC und eine stabile Internetverbindung, um die notwendigen Installationsdateien herunterzuladen.
Windows 10 oder 11 Media Creation Tool verwenden
Microsoft stellt ein offizielles Tool zur Verfügung, das sogenannte Media Creation Tool, mit dem Sie einfach und sicher einen bootfähigen USB-Stick erstellen können. Laden Sie dieses Tool direkt von der offiziellen Microsoft-Webseite herunter. Nach dem Start des Media Creation Tools wird man gefragt, ob man eine Installationsmedien erstellen will oder das eigene System aktualisieren möchte. Wählen Sie die Option Installationsmedien (USB-Speicherstick, DVD oder ISO-Datei) für einen anderen PC erstellen. Danach werden Sprache, Edition und Architektur (32- oder 64-Bit) ausgewählt. Hier empfiehlt sich meist, die voreingestellten Optionen zu übernehmen, sofern der PC kompatibel ist.
USB-Stick als Zielmedium auswählen
Nachdem die Sprache und Edition ausgewählt sind, fragt das Tool, welches Medium verwendet werden soll. Wählen Sie hier USB-Speicherstick. Der USB-Stick muss während dieses Vorgangs bereits am Computer angeschlossen sein. Das Tool erkennt verfügbare USB-Geräte, und Sie können den gewünschten Stick auswählen. Anschließend beginnt das Tool damit, die notwendigen Installationsdateien herunterzuladen und auf den USB-Stick zu kopieren. Dieser Vorgang kann abhängig von der Internetgeschwindigkeit und der PC-Leistung einige Zeit dauern.
Alternativen zur Erstellung eines bootfähigen USB-Sticks
Falls Sie aus bestimmten Gründen das Media Creation Tool nicht verwenden möchten oder ein ISO-Image bereits auf Ihrem PC vorliegt, können Sie Tools wie Rufus verwenden. Rufus ist ein kostenloses Programm, das Ihnen erlaubt, ein ISO-Image bootfähig auf einem USB-Stick zu installieren. Nach dem Start von Rufus wählen Sie den USB-Stick aus, laden das ISO-Image von Windows und starten die Erstellung. Wichtig ist, den korrekten Partitionsstil (MBR oder GPT) zu wählen, der zu Ihrem Computer passt (BIOS oder UEFI). Bei modernen PCs ist oft GPT und UEFI der richtige Standard. Informieren Sie sich vor der Erstellung, wie Ihr System startet, um beim Booten keine Probleme zu haben.
Booten vom USB-Stick und Windows-Installation starten
Nach Abschluss der Erstellung können Sie den USB-Stick vom aktuellen PC entfernen und in den Zielcomputer einstecken, auf dem Windows neu installiert werden soll. Starten Sie den PC neu und öffnen Sie das Bootmenü oder ändern Sie im BIOS/UEFI die Bootreihenfolge, sodass vom USB-Stick gestartet wird. Meist erreichen Sie das Bootmenü durch Drücken einer Taste wie F12, ESC, F2 oder DEL beim Start. Sobald der PC vom USB-Stick bootet, erscheint der Windows-Setup-Bildschirm, und Sie können die Windows-Neuinstallation wie gewohnt durchführen.
Zusammenfassung
Ein bootfähiger USB-Stick für die Windows-Neuinstallation lässt sich am einfachsten mit dem offiziellen Media Creation Tool von Microsoft erstellen. Ein USB-Stick mit mindestens 8 GB, ein funktionierender Windows-PC und eine Internetverbindung sind die Voraussetzungen. Alternativ können Sie Tools wie Rufus verwenden, wenn Sie eine ISO-Datei besitzen und mehr Kontrolle über die Partitionierung wünschen. Nach der Erstellung müssen Sie im BIOS/UEFI oder Bootmenü die Bootreihenfolge anpassen, um vom USB-Stick zu starten und die Windows-Installation zu beginnen.
