Wie deaktiviere ich die automatische Updates-Funktion in einer Windows-VM?

Melden
  1. Deaktivieren der automatischen Updates über die Dienste-Verwaltung
  2. Über die Gruppenrichtlinien (nur bei Windows Pro oder Enterprise)
  3. Verwendung der Registrierung zur Deaktivierung
  4. Wichtige Hinweise und Empfehlungen

Die automatische Update-Funktion in einer Windows-VM (Virtual Machine) sorgt dafür, dass das Betriebssystem stets mit den neuesten Sicherheits- und Funktionsupdates versorgt wird. Es gibt jedoch Situationen, in denen man diese automatische Funktion deaktivieren möchte, beispielsweise um ungewollte Neustarts zu vermeiden oder Updates manuell zu kontrollieren. Im Folgenden wird ausführlich erläutert, wie man die automatischen Updates in einer Windows-VM deaktivieren kann.

Deaktivieren der automatischen Updates über die Dienste-Verwaltung

Eine Möglichkeit, automatische Updates zu deaktivieren, ist das Abschalten des entsprechenden Dienstes. Hierzu öffnen Sie zunächst die Dienste-Verwaltung. Drücken Sie dazu Win + R, geben Sie services.msc ein und bestätigen Sie mit Enter. In der Liste der Dienste suchen Sie den Eintrag "Windows Update". Durch einen Doppelklick auf diesen Dienst öffnet sich das Eigenschaftenfenster. Dort setzen Sie den Starttyp auf "Deaktiviert". Danach beenden Sie den Dienst, indem Sie auf Stoppen klicken und bestätigen mit OK. Dadurch wird der Windows Update-Dienst deaktiviert und Windows kann keine Updates mehr automatisch herunterladen oder installieren.

Über die Gruppenrichtlinien (nur bei Windows Pro oder Enterprise)

Wenn Ihre Windows-VM die Pro- oder Enterprise-Version verwendet, können Sie die automatischen Updates auch über die Gruppenrichtlinien deaktivieren. Öffnen Sie dafür den Gruppenrichtlinien-Editor durch Drücken von Win + R, Eingabe von gpedit.msc und Drücken von Enter. Navigieren Sie zu Computerkonfiguration > Administrative Vorlagen > Windows-Komponenten > Windows Update. Suchen Sie die Richtlinie "Automatische Updates konfigurieren" und öffnen Sie diese mit einem Doppelklick. Wählen Sie dort die Option "Deaktiviert" aus, um automatische Updates komplett auszuschalten. Danach bestätigen Sie die Einstellungen mit OK. Anschließend sollten Sie den Computer neu starten, damit die Änderungen wirksam werden.

Verwendung der Registrierung zur Deaktivierung

Alternativ können automatische Updates durch eine Änderung in der Windows-Registrierung deaktiviert werden. Öffnen Sie dazu den Registrierungseditor mit Win + R, Eingabe von regedit und Enter. Navigieren Sie zum Schlüssel HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Policies\Microsoft\Windows\WindowsUpdate\AU. Falls die Schlüssel WindowsUpdate oder AU nicht existieren, müssen Sie diese manuell anlegen. Erstellen Sie dort einen neuen DWORD-Wert mit dem Namen NoAutoUpdate und setzen Sie den Wert auf 1. Dieser Eintrag deaktiviert die automatischen Updates. Nach dem Ändern der Registrierung ist ein Neustart nötig, damit die Änderung übernommen wird. Bitte beachten Sie, dass eine falsche Änderung in der Registrierung zu Systemproblemen führen kann. Daher ist es ratsam, vor der Änderung eine Sicherung der Registrierung zu machen.

Wichtige Hinweise und Empfehlungen

Das Deaktivieren der automatischen Updates birgt gewisse Risiken, da wichtige Sicherheitsupdates möglicherweise nicht eingespielt werden und Ihr System dadurch anfälliger für Angriffe wird. Es empfiehlt sich daher, die Updates manuell regelmäßig zu prüfen und zu installieren. Besonders in produktiven Umgebungen oder bei Nutzung der VM im Unternehmenskontext sollte eine Update-Strategie definiert werden. Zudem kann das Verhalten von Windows Updates je nach Version leicht variieren, daher sollten Sie immer die Dokumentation und Versionshinweise von Microsoft beachten.

Zusammenfassend ist das Deaktivieren der automatische Updates in einer Windows-VM über die Dienste-Verwaltung am einfachsten, während Gruppenrichtlinien und Registrierungsänderungen speziellere und feinere Kontrolle erlauben. Wählen Sie den für Ihren Anwendungsfall passenden Weg aus und beachten Sie die Sicherheitsaspekte sorgfältig.

0
0 Kommentare