Wie behebt man einen Bluescreen-Fehler „Your device ran into a problem“ nach einem Windows-Update?

Melden
  1. Einleitung und Verständnis des Problems
  2. Erzwungener Neustart und Prüfung auf kürzlich installierte Updates
  3. Treiberaktualisierung und -überprüfung
  4. Systemdateien überprüfen und reparieren
  5. Systemwiederherstellung nutzen
  6. Letzte Maßnahmen und weitere Hilfen
  7. Fazit

Einleitung und Verständnis des Problems

Der Bluescreen mit der Meldung Your device ran into a problem and needs to restart tritt häufig nach Windows-Updates auf und weist darauf hin, dass ein kritischer Fehler im Betriebssystem vorliegt. Dieser Fehler kann viele Ursachen haben, beispielsweise inkompatible Treiber, fehlerhafte Systemdateien oder Probleme mit der Hardware. Um das Problem zu beheben, sind mehrere Schritte und Diagnosen notwendig, die Sie nacheinander ausprobieren können.

Erzwungener Neustart und Prüfung auf kürzlich installierte Updates

Zunächst sollten Sie den PC neu starten. In einigen Fällen handelt es sich um einen einmaligen Fehler. Wenn der Bluescreen jedoch immer wieder erscheint, sollten Sie im abgesicherten Modus starten. Dafür booten Sie den Computer und drücken wiederholt die F8-Taste beziehungsweise nutzen die erweiterten Startoptionen von Windows. Im abgesicherten Modus werden nur die notwendigsten Treiber geladen, was es erleichtert, potenzielle Probleme zu identifizieren.

Im abgesicherten Modus empfiehlt es sich, die zuletzt installierten Windows-Updates zu deinstallieren, insbesondere wenn der Bluescreen erst unmittelbar nach einem Update auftritt. Dies kann über die Einstellungen unter Update und Sicherheit → Windows Update → Updateverlauf anzeigen → Updates deinstallieren geschehen. Entfernen Sie die Updates und starten Sie den Rechner neu, um zu prüfen, ob der Fehler weiterhin auftritt.

Treiberaktualisierung und -überprüfung

Inkompatible oder veraltete Treiber sind eine häufige Ursache für Bluescreens. Nach einem großen Windows-Update kann es vorkommen, dass bestimmte Treiber nicht mehr einwandfrei funktionieren. Dabei sind vor allem Grafik-, Netzwerk- und Chipsatztreiber betroffen. Über den Geräte-Manager können Sie die Treiber für wichtige Hardwarekomponenten überprüfen, aktualisieren oder auch vorübergehend deaktivieren.

Falls der Fehler durch einen bestimmten Treiber verursacht wird, zeigt der Bluescreen oder das dazugehörige Minidump-File meist Hinweise auf den betroffenen Treiber. Sie können über die Herstellerwebseiten die neuesten Treiber herunterladen und installieren oder in manchen Fällen auf eine frühere Version zurückwechseln.

Systemdateien überprüfen und reparieren

Fehlerhafte oder beschädigte Systemdateien können ebenfalls Bluescreens auslösen. Windows bietet integrierte Tools zur Reparatur an, die Sie im abgesicherten Modus ausführen sollten. Mit dem Befehl sfc /scannow in der Eingabeaufforderung prüfen Sie die Integrität der Systemdateien und lassen diese gegebenenfalls reparieren. Außerdem kann das Tool DISM (Deployment Image Servicing and Management) helfen, das Systemabbild zu reparieren, falls sfc Probleme nicht beheben kann.

Systemwiederherstellung nutzen

Falls der Fehler erst nach einem Update aufgetreten ist und die oben genannten Schritte nicht geholfen haben, ist die Systemwiederherstellung eine gute Möglichkeit, das System auf einen früheren, fehlerfreien Zustand zurückzusetzen. Dabei werden keine persönlichen Daten gelöscht, aber kürzlich installierte Treiber, Updates oder Programme können entfernt werden. Über die Suchfunktion von Windows geben Sie Systemwiederherstellung ein und folgen den Anweisungen, um einen geeigneten Wiederherstellungspunkt auszuwählen.

Letzte Maßnahmen und weitere Hilfen

Sofern alle Softwarelösungen nicht zum Erfolg führen, kann auch ein Hardwareproblem vorliegen. Sie sollten Arbeitsspeicher mit Tools wie MemTest86 prüfen oder die Festplatte auf Fehler überprüfen. Eine weitere Möglichkeit ist das Zurücksetzen von Windows auf Werkseinstellungen oder eine Neuinstallation, falls nichts anderes hilft.

Für detailliertere Fehleranalysen können Sie auch Minidump-Dateien, die Windows bei einem Bluescreen anlegt, mit Tools wie BlueScreenView auslesen. Diese Analyse hilft, die genaue Ursache des Fehlers zu identifizieren.

Fazit

Ein Bluescreen-Fehler Your device ran into a problem nach einem Windows-Update kann durch verschiedene Ursachen ausgelöst werden. Die systematische Herangehensweise beginnt mit dem Neustart im abgesicherten Modus, der Deinstallation fehlerhafter Updates, der Treiberpflege sowie der Reparatur von Systemdateien. Die Nutzung der Systemwiederherstellung oder im Extremfall eine Neuinstallation von Windows gehört ebenfalls zum Repertoire zur Behebung solcher Probleme. Durch sorgfältiges Vorgehen und mit Hilfe der integrierten Windows-Tools lassen sich die meisten Fehler selbstständig beseitigen.

0
0 Kommentare