Wie behebe ich den Fehler „Die ausgewählte USB-Festplatte kann nicht verwendet werden“?

Melden
  1. Ursachen des Fehlers
  2. Verbindung und Stromversorgung prüfen
  3. Datenträgerverwaltung überprüfen
  4. Dateisystem und Format überprüfen
  5. Treiber und Systemaktualisierungen
  6. Kompatibilität und Hardware-Defekt ausschließen
  7. Zusammenfassung

Ursachen des Fehlers

Der Fehler Die ausgewählte USB-Festplatte kann nicht verwendet werden tritt häufig auf, wenn das Betriebssystem oder eine Anwendung die angeschlossene USB-Festplatte nicht korrekt erkennen oder ansprechen kann. Dies kann verschiedene Ursachen haben, wie beispielsweise Probleme mit der Stromversorgung, Beschädigungen im Dateisystem, fehlende Treiber, oder Kompatibilitätsprobleme.

Verbindung und Stromversorgung prüfen

Als erstes sollten Sie sicherstellen, dass die USB-Festplatte korrekt mit dem Computer verbunden ist. Verwenden Sie möglichst direkt am Rechner befindliche USB-Ports, da externe USB-Hubs manchmal nicht genügend Strom liefern. Falls Ihre Festplatte eine separate Stromversorgung hat, überprüfen Sie, ob das Netzteil korrekt angeschlossen und funktionsfähig ist. Ein wackeliger Anschluss oder ein defektes Kabel kann ebenfalls zu Erkennungsproblemen führen.

Datenträgerverwaltung überprüfen

In Windows können Sie über die Datenträgerverwaltung herausfinden, ob die Festplatte korrekt erkannt wird. Öffnen Sie dazu die Datenträgerverwaltung (Rechtsklick auf das Windows-Logo → Datenträgerverwaltung) und prüfen Sie, ob die USB-Festplatte dort aufgelistet ist. Falls die Festplatte dort angezeigt wird, aber keinen Laufwerksbuchstaben besitzt, können Sie ihr einen zuweisen. Fehlt die Anzeige oder wird die Festplatte als Nicht initialisiert oder Nicht zugeordnet angezeigt, kann eine Fehlerdiagnose oder Initialisierung notwendig sein.

Dateisystem und Format überprüfen

Beschädigungen im Dateisystem können dazu führen, dass die Festplatte nicht verwendet werden kann. Um dies zu prüfen, können Sie unter Windows das Tool chkdsk verwenden. Öffnen Sie die Eingabeaufforderung mit Administratorrechten und geben Sie beispielsweise chkdsk E: /f ein, wobei E: durch den Laufwerksbuchstaben Ihrer USB-Festplatte ersetzt wird. Sollte das Laufwerk nicht erkannt werden, hilft unter Umständen das Formatieren der Festplatte mit einem kompatiblen Dateisystem wie NTFS oder exFAT. Beachten Sie dabei allerdings, dass alle Daten verloren gehen. Sichern Sie vorher wichtige Daten, falls möglich.

Treiber und Systemaktualisierungen

Ein weiterer möglicher Grund für den Fehler sind veraltete oder fehlerhafte USB-Treiber. Über den Geräte-Manager (Rechtsklick auf das Windows-Logo → Geräte-Manager) können Sie Ihre USB-Controller überprüfen. Wenn hier gelbe Warnsymbole angezeigt werden, sollten Sie die Treiber aktualisieren oder neu installieren. Auch ein Windows-Update kann helfen, um eventuelle Fehler im System zu beheben.

Kompatibilität und Hardware-Defekt ausschließen

Manchmal sind USB-Festplatten nicht mit bestimmten Systemen oder USB-Versionen kompatibel. Prüfen Sie daher, ob die Festplatte an einem anderen Computer korrekt erkannt wird. Sollte sie dort ebenfalls nicht funktionieren, könnte ein Hardwaredefekt vorliegen. In diesem Fall empfiehlt es sich, die Festplatte professionell überprüfen zu lassen oder auszutauschen.

Zusammenfassung

Der Fehler Die ausgewählte USB-Festplatte kann nicht verwendet werden lässt sich durch sorgfältige Überprüfung von Verbindung, Stromversorgung, Treibern und Dateisystem in vielen Fällen beheben. Ein systematisches Vorgehen, beginnend mit der Kontrolle des Anschlusses, über die Datenträgerverwaltung bis hin zu Treiber-Updates, erhöht die Chancen, die Festplatte wieder nutzbar zu machen. Sollte all dies nicht helfen, kann ein Hardwaredefekt vorliegen.

0
0 Kommentare