Welche Registry-Einträge sind für die Windows-Zeitserver-Konfiguration relevant?
- Grundlagen der Windows-Zeitdienst-Registry
- Haupt-Registry-Pfad
- Konfiguration des NTP-Clients
- Polling-Intervalle und Synchronisationsparameter
- Servermodus und Ankündigung
- NTP-Serverliste und Modifier
- Erweiterte Einstellungen
- Zusammenfassung
Grundlagen der Windows-Zeitdienst-Registry
Die Konfiguration des Windows-Zeitdienstes (Windows Time Service, w32time) erfolgt überwiegend über die Windows-Registrierung (Registry). Diese Einträge steuern, ob und wie der Zeitdienst als Zeitserver oder Zeitclient arbeitet, welche Zeitquelle verwendet wird, sowie die Synchronisationsintervalle und Feinabstimmungen.
Haupt-Registry-Pfad
Die wichtigsten Einstellungen für den Windows-Zeitdienst befinden sich im Pfad: HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\W32Time\.
Konfiguration des NTP-Clients
Innerhalb dieses Pfades ist der Unterschlüssel Parameters entscheidend, speziell der Wert Type. Dieser steuert, wie der Zeitdienst seine Quelle auswählt. Typische Werte sind Nt5DS für die Domänenzeitsynchronisation, NTP für einen externen Zeitserver, AllSync oder NoSync. In Parameters steht auch der Wert NtpServer als String, in dem die Adresse(n) des externen Zeitservers bzw. der Zeitserverliste definiert werden. Diese Angabe kann auch Parameter wie 0x1 (für SpecialPollInterval) enthalten.
Polling-Intervalle und Synchronisationsparameter
Im Unterschlüssel W32Time\Config werden weitere wichtige Parameter festgelegt. Dazu zählen AnnounceFlags (Steuerung der Serverrolle), EventLogFlags (Protokollierung) und insbesondere SpecialPollInterval, der das Intervall in Sekunden definiert, in dem sich der Zeitdienst mit dem konfigurierten Zeitserver synchronisiert.
Servermodus und Ankündigung
Über das AnnounceFlags (Registry-Pfad: W32Time\Config) wird gesteuert, ob der Rechner seine Zeit an andere Clients bereitstellt. Der Wert 5 z.B. bedeutet, dass der Rechner als zuverlässiger Zeitserver (Reliable Time Server”) fungiert. Dies ist wichtig, wenn die Maschine innerhalb eines Netzwerks als Zeitquelle dienen soll.
NTP-Serverliste und Modifier
Im Wert NtpServer unter Parameters wird durch Semikolon getrennt die Liste von externen Zeitservern festgelegt. Nach der Serveradresse können jeweils Flags definiert werden, z.B. 0x1, um das spezielle Poll-Intervall zu erzwingen, oder 0x8, falls der Server nur als Referenz dienen soll. Beispiel: time.windows.com,0x1
Erweiterte Einstellungen
Im Unterschlüssel Config sowie unter TimeProviders\NtpClient und TimeProviders\NtpServer befinden sich weitere Schlüssel, die z.B. den NtpClient aktivieren (Enabled DWORD) oder die Server-Funktion (Enabled unter NtpServer) steuern. Hier können auch weitere Parameter zur Zeitstempelverarbeitung oder zur Sicherheit (Authentifizierung) angepasst werden.
Zusammenfassung
Wichtigste Registry-Pfade und Werte für die Zeitserver-Konfiguration sind:
HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\W32Time\Parameters\NtpServer bestimmt die Zeitserver-Adresse und Flags.
HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\W32Time\Parameters\Type definiert die Synchronisationsart.
HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\W32Time\Config\AnnounceFlags kontrolliert die Serverrolle des Computers.
HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\W32Time\Config\SpecialPollInterval legt das Synchronisationsintervall fest.
HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\W32Time\TimeProviders\NtpClient\Enabled aktiviert oder deaktiviert den NTP-Client.
HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\W32Time\TimeProviders\NtpServer\Enabled steuert, ob der Rechner als NTP-Server fungiert.
Diese Registry-Einträge können per Registry-Editor oder über Gruppenrichtlinien (GPO) und Kommandozeilenwerkzeuge wie w32tm.exe geändert werden.