Was ist der Cortana-Sprachassistent und wie lässt er sich nutzen?
Einführung in Cortana
Cortana ist ein intelligenter Sprachassistent von Microsoft, der erstmals 2014 vorgestellt wurde. Sein Name stammt von einem charakteristischen KI-Charakter aus der Videospielreihe Halo. Dieser digitale Assistent nutzt Spracheingaben, um Benutzern bei diversen Aufgaben zu helfen und somit die Bedienung von Geräten und Anwendungen effizienter und komfortabler zu gestalten. Cortana ist in verschiedenen Microsoft-Produkten integriert, insbesondere in Windows-Betriebssystemen, und kann auch auf Smartphones und anderen Plattformen verwendet werden.
Funktionalitäten und Einsatzbereiche
Cortana bietet zahlreiche Funktionen, die über reine Spracherkennung hinausgehen. Er kann dem Benutzer helfen, Termine und Erinnerungen zu verwalten, E-Mails zu verfassen oder nach Informationen im Internet zu suchen. Darüber hinaus erlaubt Cortana die Steuerung von kompatibler Smart-Home-Hardware, das Abspielen von Musik oder sogar das Verfassen von Notizen. Der Assistent ist so konzipiert, dass er aus den Interaktionen mit dem Nutzer lernt und somit personalisierte Vorschläge liefern kann. Zudem unterstützt Cortana Konversationen in natürlicher Sprache, was die Interaktion intuitiver macht.
Wie lässt sich Cortana nutzen?
Um Cortana zu nutzen, muss die Funktion auf dem jeweiligen Gerät aktiviert sein. Unter Windows 10, beispielsweise, ist Cortana oft bereits vorinstalliert und kann über das Suchfeld in der Taskleiste oder durch das Sprachkommando Hey Cortana gestartet werden. Die Aktivierung des Sprachbefehls setzt voraus, dass die entsprechende Option in den Einstellungen eingeschaltet ist. Nach der Aktivierung kann der Nutzer Fragen stellen oder Befehle geben, etwa Wie wird das Wetter heute?, Erinnere mich um 18 Uhr an den Termin oder Öffne Microsoft Word.
Auch in der mobilen Version oder über die Microsoft Launcher App auf Android-Geräten kann Cortana eingesetzt werden. Ebenso lässt sich der Assistent in Microsoft 365 Anwendungen nutzen, um Arbeitsprozesse zu optimieren. Da Cortana eng mit Microsoft-Diensten verknüpft ist, ist eine Anmeldung mit einem Microsoft-Konto erforderlich, um den vollen Funktionsumfang nutzen zu können.
Zukunft und Weiterentwicklung
Microsoft hat im Laufe der Zeit den Fokus von Cortana vermehrt auf Produktivitätsfeatures und die Integration in Business-Umgebungen gelegt. Während die allgemeine Nutzung als allgemeiner Sprachassistent abgenommen hat, wird Cortana zunehmend als intelligenter Helfer in Office-Diensten betrachtet. Die Weiterentwicklung zielt darauf ab, Arbeitsabläufe zu vereinfachen und unterstützend im beruflichen Umfeld zu agieren, beispielsweise durch intelligente Kalenderverwaltung, Meeting-Zusammenfassungen oder E-Mail-Management.