Warum startet der PC nicht vom USB-Installationsmedium?
- Ungeeignete Boot-Reihenfolge im BIOS/UEFI
- Inkompatibles oder fehlerhaft erstelltes USB-Installationsmedium
- UEFI- und Legacy-Boot-Modus Konflikte
- Sichere Startfunktion (Secure Boot) blockiert den Start
- Technische Probleme mit dem USB-Anschluss oder dem Port
- Zusammenfassung
Ungeeignete Boot-Reihenfolge im BIOS/UEFI
Der häufigste Grund, warum ein PC nicht vom USB-Installationsmedium startet, liegt in der Boot-Reihenfolge. Im BIOS oder UEFI des Computers ist festgelegt, welche Geräte zuerst überprüft werden, um ein Betriebssystem zu laden. Wenn die Festplatte oder eine andere Bootquelle vor dem USB-Stick steht, wird das System versuchen, von diesen vorrangigen Medien zu starten, sodass der USB-Stick ignoriert wird. Um das zu beheben, muss man in das BIOS/UEFI-Menü gelangen und die Boot-Reihenfolge so anpassen, dass das USB-Gerät an erster Stelle steht.
Inkompatibles oder fehlerhaft erstelltes USB-Installationsmedium
Ein weiterer möglicher Grund könnte sein, dass das USB-Installationsmedium nicht korrekt erstellt wurde. Die meisten Betriebssysteme setzen für die Installation ein bootfähiges Medium voraus, das richtig formatiert und ausgestattet ist. Falls das USB-Laufwerk falsch partitioniert wurde, das richtige Image nicht vollständig aufgespielt wurde oder ein ungeeignetes Tool verwendet wurde, kann der Computer nicht davon booten. Es ist daher wichtig, ein bewährtes Programm, wie zum Beispiel den offiziellen Media Creation Tool von Microsoft oder Rufus für Linux-Distributionen, zu verwenden und darauf zu achten, dass das Image vollständig aufgespielt ist.
UEFI- und Legacy-Boot-Modus Konflikte
Moderne PCs verfügen meistens über den UEFI-Boot-Modus, während ältere Systeme noch den Legacy-BIOS-Modus verwenden. Wenn das USB-Installationsmedium nicht mit dem passenden Modus kompatibel ist, wird der PC das Starten verweigern. Beispielsweise unterstützt ein USB-Stick mit einem BIOS-kompatiblen Boot-Image möglicherweise kein UEFI-Boot oder umgekehrt. Um dieses Problem zu vermeiden, sollte man wissen, ob das System im UEFI- oder Legacy-Modus bootet und das Installationsmedium entsprechend erstellen. In manchen Fällen kann auch die Umstellung des Boot-Modus im BIOS/UEFI notwendig sein.
Sichere Startfunktion (Secure Boot) blockiert den Start
Viele aktuelle Rechner sind mit einer Sicherheitsfunktion namens Secure Boot ausgestattet. Diese verhindert das Laden nicht-signierter oder nicht vertrauenswürdiger Betriebssysteme und Installationsmedien. Wenn das USB-Installationsmedium nicht mit Secure Boot kompatibel ist oder nicht über die erforderlichen Signaturen verfügt, wird der PC den Start verweigern. In solchen Fällen kann es notwendig sein, Secure Boot im BIOS/UEFI vorübergehend zu deaktivieren, um das Installationsmedium starten zu können.
Technische Probleme mit dem USB-Anschluss oder dem Port
Manchmal liegt das Problem auch an der physischen Verbindung. USB-Sticks können durch defekte Anschlüsse, beschädigte Kabel oder inkompatible USB-Ports (zum Beispiel USB 3.0 vs. USB 2.0) nicht erkannt werden. Besonders bei älteren BIOS-Versionen kann es vorkommen, dass bestimmte USB-Ports nicht zum Booten geeignet sind. Probieren Sie daher verschiedene USB-Anschlüsse am PC aus, idealerweise direkt am Motherboard und nicht an externen Hubs, um Hardwareprobleme auszuschließen.
Zusammenfassung
Das Nichtstarten eines PCs vom USB-Installationsmedium kann viele Ursachen haben. Von falschen BIOS-Einstellungen über nicht korrekt erstellte USB-Sticks bis hin zu Sicherheitsfunktionen und Hardwareproblemen. Eine gründliche Überprüfung der Boot-Reihenfolge, korrekter Erstellung des Mediums, Kompatibilität zu Boot-Modus und Secure Boot sowie die Kontrolle der physischen USB-Verbindungen hilft in der Regel, die Ursache zu finden und zu beheben.