Warum funktioniert das Ausschneiden eines Fensters mittels Alt PrtScn nicht?

Melden
  1. Grundlegende Funktionsweise von Alt + PrtScn
  2. Mögliche Gründe, warum das Ausschneiden nicht funktioniert
  3. Unterschied zwischen Speichern und Kopieren
  4. Hardware- und Software-Kompatibilität
  5. Fazit

Grundlegende Funktionsweise von Alt + PrtScn

Die Tastenkombination Alt + PrtScn (oder Alt + Druck) ist in Windows-Betriebssystemen vorgesehen, um einen Screenshot des aktuell aktiven Fensters zu erstellen. Dabei wird allerdings nicht das Bild als Datei gespeichert, sondern der Screenshot in die Zwischenablage kopiert. Nutzer müssen den Inhalt der Zwischenablage in einem Bildbearbeitungsprogramm oder einem anderen Programm, das Bilddaten einfügen kann, manuell einfügen.

Mögliche Gründe, warum das Ausschneiden nicht funktioniert

Wenn das Drücken von Alt + PrtScn scheinbar nicht funktioniert, kann dies mehrere Ursachen haben, die teilweise mit der Art und Weise zusammenhängen, wie Tasteneingaben verarbeitet werden. Ein häufiger Grund ist, dass der Druckbildschirm-Taste (Print Screen) auf manchen Laptops oder Tastaturen eine doppelte Funktion zugeordnet ist. Häufig ist die Taste nur über eine zusätzliche Fn-Taste erreichbar, sodass das reine Drücken von Alt + PrtScn nicht ausreicht; es muss eventuell Alt + Fn + PrtScn gedrückt werden.

Außerdem gibt es Programme, die den Tastenkombinationen die Eingaben abfangen und die Standardfunktion verhindern können. Das kann bei einigen Drittanbieter-Tools der Fall sein, die Bildschirminhalte aufnehmen oder spezielle Tastenkürzel verwalten. Auch kann ein Problem mit der aktiven Anwendung vorliegen, denn Alt + PrtScn nimmt nur das aktuelle Fenster auf, wenn es aktiv und im Vordergrund ist. Bei manchen Fenstern, zum Beispiel Bildschirmschonern, Vollbildanwendungen oder bestimmten Spielen, kann das Erfassen eines Screenshots blockiert oder technisch nicht unterstützt sein.

Unterschied zwischen Speichern und Kopieren

Ein weiterer häufig missverstandener Punkt ist, dass Alt + PrtScn nicht automatisch eine Datei abspeichert. Das Bild des Fensters landet nur in der Zwischenablage und muss dort mit STRG + V in ein Programm eingefügt und anschließend gespeichert werden. Nutzer, die erwarten, dass das Grafikfenster nach dem Tastendruck direkt abgespeichert wird, interpretieren dies oft als Nichtfunktionieren des Makros.

Hardware- und Software-Kompatibilität

In manchen Konstellationen führen auch unterschiedliche Tastaturtreiber, Betriebssystemversionen oder spezielle Einstellungen in der Systemsteuerung dazu, dass die Tastenkombination nicht so reagiert wie erwartet. Auch Remote-Desktop-Sitzungen oder Virtualisierungslösungen können die Funktion von Alt + PrtScn einschränken. In einigen neueren Windows-Versionen gibt es zusätzliche Tools wie das Snipping-Tool oder die Tastenkombination Windows-Taste + Shift + S, die erweiterte und zuverlässigere Screenshot-Funktionen bieten und deshalb oft eine bessere Alternative darstellen.

Fazit

Das Ausschneiden eines Fensters mit Alt + PrtScn funktioniert nicht immer, weil die Kombination nur den Inhalt in die Zwischenablage kopiert und voraussetzt, dass das aktive Fenster screenshotfähig ist sowie die Tastatur die richtige Taste wirklich aktiviert. Zusätzliche Tastenkombinationen (wie Fn) oder Softwarekonflikte können die Funktion verhindern. Für zuverlässigere Ergebnisse empfiehlt sich die Verwendung moderner Screenshot-Tools oder die Nutzung der Windows-internen Tastenkombinationen.

0
0 Kommentare