Technische Einstellungen zur Verbesserung der Sichtbarkeit von Nischenvideos auf TikTok

Melden
  1. Optimale Videoauflösung und Format
  2. Verwendung von Hashtags und Beschreibungstexten
  3. Tonqualität und Verwendung von TikTok-Sounds
  4. Video Länge und Schnitttechnik
  5. Metadaten und Dateigröße
  6. Einbindung von Untertiteln und Textoverlays
  7. Einsatz von Effekten und Filtern

Optimale Videoauflösung und Format

Für eine bessere Sichtbarkeit auf TikTok sollten Videos in der optimalen Auflösung von 1080 x 1920 Pixeln aufgenommen und hochgeladen werden, da dieses vertikale Fullscreen-Format am besten zur Plattform passt. Die Videos im 9:16 Seitenverhältnis gewährleisten, dass sie im Feed den gesamten Bildschirm einnehmen und so mehr Aufmerksamkeit erhalten. Niedrigere Auflösungen oder quadratische Videos werden oft weniger bevorzugt und können die Nutzererfahrung negativ beeinflussen.

Verwendung von Hashtags und Beschreibungstexten

Auch wenn dies keine direkte technische Einstellung im Sinne der Videodatei ist, gehören Hashtags und Beschreibungstexte zu den wichtigsten Elementen für die Sichtbarkeit. Es ist wichtig, relevante und trendbezogene Hashtags einzubauen, die genau auf die Nische abgestimmt sind. Die richtige Kombination aus allgemeinen und spezifischen Hashtags erhöht die Chance, das Video in den Suchergebnissen und auf der Für dich-Seite sichtbar zu machen.

Tonqualität und Verwendung von TikTok-Sounds

Die Tonspur eines Videos hat einen großen Einfluss auf die Verbreitung. TikTok bevorzugt häufig Videos, die populäre oder trendige Sounds nutzen, da diese öfter in den Empfehlungen auftauchen. Technisch sollte die Tonqualität klar und störungsfrei sein, um die Aufmerksamkeit der Zuschauer zu halten. Empfehlenswert ist, den richtigen Lautstärkepegel zu wählen, damit Sprache oder Musik gut hörbar sind.

Video Länge und Schnitttechnik

TikTok-Videos, die nicht zu lang sind, erzielen in der Regel bessere Engagement-Raten. Technisch sollte das Video so geschnitten sein, dass es in den ersten Sekunden fesselt und keine unnötigen Pausen oder Längen hat. Eine kontinuierliche und dynamische Bearbeitung wirkt sich günstig auf die Verweildauer aus, was wiederum von TikToks Algorithmus positiv bewertet wird. Kürzere Clips von 15 bis 30 Sekunden sind oft effektiver.

Metadaten und Dateigröße

Beim Upload sollten Dateigröße und Format auf die Vorgaben von TikTok angepasst werden. Videos im MP4- oder MOV-Format mit einer Dateigröße unter 287,6 MB für normale Accounts und unter 720 MB für Business-Accounts sind ideal. Eine zu große Dateigröße oder ungeeignete Codecs können beim Hochladen zu Qualitätsverlust oder gar nicht funktionierenden Videos führen.

Einbindung von Untertiteln und Textoverlays

Das Hinzufügen von Untertiteln verbessert nicht nur die Zugänglichkeit, sondern trägt auch zur besseren Auffindbarkeit bei, da TikTok Text im Video analysieren kann. Technisch sollten die Schriftarten gut lesbar und in der Größe angemessen sein, um auf kleinen Smartphone-Bildschirmen erkannt zu werden. Textoverlays können zudem wichtige Keywords enthalten, die die Reichweite unterstützen.

Einsatz von Effekten und Filtern

Das Verwenden von TikTok eigenen Effekten und Filtern unterstützt, dass Videos vom Algorithmus besser aufgenommen werden, da die Plattform solche Features bevorzugt und für ihr Ökosystem optimiert sind. Dabei sollte man jedoch darauf achten, dass Effekte die Botschaft oder das Thema der Nische nicht überlagern und weiterhin natürlich wirken.

0
0 Kommentare