Zugriff auf freigegebene Ordner steuern
- Grundlagen der Freigabeberechtigungen
- Freigegebene Ordner erstellen und freigeben
- Benutzer und Gruppen Zugriff zuweisen
- NTFS-Berechtigungen anpassen
- Zugriffsrechte prüfen und testen
- Zusammenfassung
Grundlagen der Freigabeberechtigungen
Wenn Sie in einem Netzwerkordner einen Zugriff für Benutzer oder Gruppen einrichten möchten, müssen Sie zunächst festlegen, welche Benutzer Zugriff erhalten sollen. Dies erfolgt über die Freigabeberechtigungen und die NTFS-Berechtigungen. Freigabeberechtigungen regeln den Zugriff über das Netzwerk, während NTFS-Berechtigungen den Zugriff auf Dateisystemebene steuern. Beide müssen richtig konfiguriert sein, damit ein Benutzer tatsächlich Zugriff hat.
Freigegebene Ordner erstellen und freigeben
Um einem Ordner im Windows-Betriebssystem freizugeben, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Ordner und wählen Sie Eigenschaften. Dort navigieren Sie zum Reiter Freigabe. Mit einem Klick auf Erweiterte Freigabe können Sie den Ordner für den Netzwerkzugriff verfügbar machen. Die Freigabe wird aktiviert, indem Sie das Kontrollkästchen Diesen Ordner freigeben auswählen und einen Freigabenamen vergeben.
Benutzer und Gruppen Zugriff zuweisen
Nachdem die Freigabe aktiviert wurde, legen Sie fest, welche Benutzer oder Gruppen Zugriff haben sollen. Unter dem Bereich Berechtigungen klicken Sie auf Hinzufügen und wählen die entsprechenden Benutzer oder Gruppen aus. Hier können Sie auch festlegen, ob diese Benutzer die Rechte Lesen, Ändern oder Vollzugriff erhalten. Es ist ratsam, nur die minimal notwendigen Rechte zu vergeben, um die Sicherheit zu gewährleisten.
NTFS-Berechtigungen anpassen
Da Freigabeberechtigungen alleine nicht ausreichen, müssen Sie im Reiter Sicherheit ebenfalls Zugriffskontrollen vornehmen. Klicken Sie hier auf Bearbeiten, um die Zugriffsrechte für Benutzer oder Gruppen zu ändern. Ähnlich wie bei den Freigabeberechtigungen können Sie auch hier verschiedene Rechte für Ordner und Dateien festlegen. Dabei wird der tatsächlich wirksame Zugriff durch die Kombination von Freigabe- und NTFS-Berechtigungen bestimmt – der restriktivste Wert gilt jeweils.
Zugriffsrechte prüfen und testen
Um sicherzustellen, dass die Zugriffssteuerung korrekt eingerichtet ist, ist es hilfreich, mit einem Benutzerkonto, das für den Zugriff vorgesehen ist, die Verbindung zum freigegebenen Ordner zu testen. So können Sie überprüfen, ob die Rechte passen und ob die Benutzer die gewünschten Aktionen durchführen können. Falls Probleme auftreten, lohnt es sich, sowohl die Freigabe- als auch die NTFS-Berechtigungen nochmals zu überprüfen.
Zusammenfassung
Die Festlegung, welche Benutzer Zugriff auf freigegebene Ordner haben, erfolgt über die Kombination von Freigabe- und NTFS-Berechtigungen. Dabei erstellen Sie die Freigabe, fügen Benutzer oder Gruppen hinzu und vergeben ihnen die passenden Rechte. Zusätzlich passen Sie die Sicherheitseinstellungen auf NTFS-Ebene an, um den Zugriff weiter zu steuern und abzusichern. Ein abschließender Test mit den vorgesehenen Benutzerkonten hilft, die erfolgreiche Konfiguration sicherzustellen.