Wie unterscheidet sich der HomePod vom HomePod Mini?
- Design und Größe
- Klangqualität und Audioleistung
- Technische Ausstattung und Funktionen
- Preis und Zielgruppe
- Fazit
Design und Größe
Der ursprüngliche HomePod ist deutlich größer und schwerer als der HomePod Mini. Während der HomePod eine zylindrische Form mit etwa 172 mm Höhe und 142 mm Durchmesser besitzt, ist der HomePod Mini deutlich kompakter und kugelrunder gestaltet, mit einer Höhe von ungefähr 84 mm und einem Durchmesser von rund 97 mm. Diese Designunterschiede beeinflussen nicht nur die Optik, sondern auch die Platzierungsmöglichkeiten im Wohnraum. Der große HomePod wirkt eher wie ein Standlautsprecher, während der HomePod Mini problemlos auf kleineren Ablagen oder Regalen Platz findet.
Klangqualität und Audioleistung
Ein zentraler Unterschied liegt in der Klangqualität. Der größere HomePod ist mit sieben Hochtönern ausgestattet, die für klare Höhen sorgen, sowie einem großen Tieftöner für kräftige Bässe. Diese Ausstattung ermöglicht ein immersives Klangerlebnis mit räumlichem Audio, das den Raum optisch analysiert und den Klang dementsprechend anpasst. Im Gegensatz dazu verwendet der HomePod Mini einen einzigen Vollbereichslautsprecher und zwei passive Radiatoren, die für ein überraschend kräftiges Klangbild für seine Größe sorgen, aber nicht an die Klangtiefe und -klarheit des großen HomePods heranreichen. Dies macht den HomePod Mini ideal für kleinere Räume oder als Begleitgerät in mehreren Räumen.
Technische Ausstattung und Funktionen
Technisch gesehen unterstützt der HomePod Mini verschiedene neue Technologien wie den U1-Chip, der für die Nutzung von Ultrabreitband-Kommunikation zuständig ist. Dies ermöglicht beispielsweise das nahtlose Übergeben von Audio von einem iPhone zum Lautsprecher durch einfaches Annähern. Der größere HomePod verfügt hingegen nicht über den U1-Chip, wurde aber durch seine leistungsfähigere Hardware im Bereich der Soundverarbeitung und dem Einsatz spezieller Mikrofone für die Raumkalibrierung optimiert. Beide Geräte integrieren Siri als Sprachassistenten und können HomeKit-kompatible Smart Home Geräte steuern.
Preis und Zielgruppe
Ein deutliches Unterscheidungsmerkmal ist auch der Preis. Der HomePod richtet sich eher an Audioenthusiasten, die großen Wert auf Soundqualität legen und bereit sind, dafür einen höheren Preis zu zahlen. Der HomePod Mini ist deutlich günstiger positioniert und spricht Nutzer an, die ein vielseitiges, platzsparendes und kostengünstiges Smart Speaker Erlebnis suchen. Durch seine Kompaktheit und den günstigen Preis eignet sich der Mini auch besser für den Einsatz in mehreren Räumen oder als Einstiegslösung in das Apple-Ökosystem für Smart Home und Musikstreaming.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der HomePod vor allem durch seine hervorragende Klangqualität und seine größere Bauweise besticht, während der HomePod Mini mit kompaktem Design, moderner Technik wie dem U1-Chip und einem preiswerten Einstieg in das smarte Lautsprecher-Portfolio von Apple punktet. Die Wahl zwischen beiden Geräten hängt somit stark von individuellen Prioritäten wie Klangqualität, Preis, Design und Einsatzgebiet ab.