Wie unterscheidet sich der Apple HomePod mini vom originalen HomePod?

Melden
  1. Design und Größe
  2. Klangqualität
  3. Technische Ausstattung
  4. Funktionalität und Integration
  5. Preis und Positionierung
  6. Fazit

Design und Größe

Der Apple HomePod mini ist, wie der Name schon sagt, deutlich kleiner als der originale HomePod. Während der originale HomePod rund 17,2 cm hoch ist und etwa 13,8 cm im Durchmesser misst, ist der HomePod mini mit einer Höhe von etwa 8,4 cm und einem Durchmesser von rund 9,8 cm deutlich kompakter und leichter. Das Design beider Geräte ist minimalistisch und stilvoll, jedoch wirkt der HomePod mini durch seine geringere Größe und sein geringeres Gewicht handlicher und leichter platzierbar. Beide Geräte sind mit einem stoffartigen Gewebe ummantelt, das den Klang nicht beeinträchtigt.

Klangqualität

Die wohl auffälligste Differenz zwischen den beiden Modellen liegt in der Klangqualität. Der originale HomePod ist für seine hohe Audioqualität bekannt und verfügt über ein ausgeklügeltes Soundsystem mit sieben Hochtönern und einem großen Tieftöner, das einen raumfüllenden, kraftvollen Klang erzeugt. Die Klangregulierung erfolgt dabei automatisch, da der HomePod mittels integrierter Mikrofone den Raum analysiert und den Sound entsprechend anpasst.

Der HomePod mini hingegen ist hinsichtlich der Hardware stark reduziert. Er besitzt nur einen kleinen Vollbereichstreiber sowie zwei passive Radiatoren. Zwar ist die Klangqualität für seine kompakte Größe überraschend gut und der Sound klar und ausgewogen, kann aber bei weitem nicht mit der Leistung des großen HomePods mithalten, insbesondere wenn es um Bassleistung und Lautstärke geht.

Technische Ausstattung

In puncto Prozessor verwenden beide Geräte Apple-eigene Chips, wobei der originale HomePod mit einem A8-Chip ausgestattet ist, während der HomePod mini einen neueren S5-Chip nutzt, der energieeffizienter ist und einige smarte Funktionen unterstützt. Beide Geräte verfügen über ein Array von Mikrofonen, um die Sprachbefehle an Siri aufzunehmen, wobei der HomePod mini speziell auf eine verbesserte Nähe und präzisere Spracherkennung optimiert ist.

Ein weiterer technischer Unterschied ist, dass der originale HomePod über Touch-Steuerelemente auf der Oberseite verfügt, die zur Lautstärkeregelung und zur Steuerung der Wiedergabe dienen. Der HomePod mini besitzt ebenfalls eine berührungsempfindliche Oberfläche, ist aber durch seine kompakte Bauweise bedingt etwas anders gestaltet.

Funktionalität und Integration

Beide Lautsprecher sind stark in das Apple-Ökosystem integriert und unterstützen Siri, Apple Music sowie HomeKit-Steuerungen. Der HomePod mini bietet darüber hinaus den U1-Ultra-Breitband-Chip, der für präzise Standortbestimmung und Verbesserungen bei der Geräteerkennung sorgt, beispielsweise wenn man ein iPhone in die Nähe des HomePod mini hält, um die Musik zu übertragen oder Handoff zu nutzen. Dieses Feature besitzt der originale HomePod nicht.

Zudem unterstützt der HomePod mini die Intercom-Funktion, mit der Nachrichten an andere HomePods im Haushalt gesendet werden können. Diese Funktion ist beim originalen HomePod erst mit späteren Updates hinzugekommen. Insgesamt ist der HomePod mini damit etwas moderner in Sachen Features, auch wenn er funktional stark dem großen HomePod ähnelt.

Preis und Positionierung

Der größte Unterschied für viele Nutzer ist sicherlich der Preis. Der originale HomePod war deutlich teurer und positionierte sich als High-End-Lautsprecher für audiophile Kunden und Apple-Enthusiasten, die bereit sind, für exzellenten Klang und Premium-Qualität tiefer in die Tasche zu greifen. Der HomePod mini richtet sich mit einem deutlich günstigeren Preis eher an Verbraucher, die ein kompaktes, smartes Lautsprechererlebnis mit guter Integration in Apples Ecosystem suchen, ohne den Fokus ausschließlich auf audiophile Klangqualität zu legen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der HomePod mini und der originale HomePod unterschiedliche Schwerpunkte setzen: Der HomePod bietet herausragende Klangqualität in einem größeren, schwereren Gehäuse und richtet sich an Nutzer, die Wert auf audiophilen Sound legen. Der HomePod mini hingegen bietet einen kompakten, preiswerteren Einstieg in die Welt von Siri und Smart-Home-Steuerung mit überraschend gutem Klang für seine Größe sowie zusätzlichen Features wie dem U1-Chip. Je nach den individuellen Prioritäten – Klangqualität versus Preis und Kompaktheit – treffen Nutzer hier unterschiedliche Entscheidungen.

0
0 Kommentare