Wie spielt man EA App Spiele auf dem Steam Deck?
- Was ist die EA App und warum ist sie auf dem Steam Deck nicht direkt verfügbar?
- Der Einsatz von Kompatibilitätsschichten wie Proton
- Installation der EA App auf dem Steam Deck
- Einrichten und Starten der Spiele
- Alternative Möglichkeiten: Cloud-Gaming und Remote Play
- Fazit
Das Steam Deck ist eine tragbare Gaming-Konsole von Valve, die es ermöglicht, viele PC-Spiele unterwegs zu spielen. Durch die Offenheit der Plattform ist es möglich, Spiele nicht nur aus dem Steam-Ökosystem, sondern auch von anderen Quellen wie der EA App (früher Origin) darauf zu nutzen. Doch wie genau kann man EA App Spiele auf dem Steam Deck spielen? Im Folgenden wird eine ausführliche Anleitung gegeben, die die wichtigsten Schritte und Herausforderungen beleuchtet.
Was ist die EA App und warum ist sie auf dem Steam Deck nicht direkt verfügbar?
Die EA App ist der Launcher von Electronic Arts, über den viele PC-Spiele des Herstellers heruntergeladen, verwaltet und gestartet werden. Diese App ist speziell für Windows entwickelt, was bedeutet, dass sie nicht nativ auf einem Linux-basierten System wie dem Steam Deck läuft. Das Steam Deck verwendet SteamOS, eine Linux-Distribution, wodurch einige Windows-Anwendungen nicht direkt funktionieren. Um EA-Spiele auf dem Steam Deck zu spielen, müssen daher spezielle Methoden verwendet werden.
Der Einsatz von Kompatibilitätsschichten wie Proton
Proton ist eine auf Wine basierende Kompatibilitätsschicht, mit der Windows-Spiele auf Linux-Systemen laufen können. Das Steam Deck nutzt Proton, um zahlreiche Windows-Spiele aus der Steam-Bibliothek auszuführen. Um die EA App auf dem Steam Deck zum Laufen zu bringen, muss man ebenfalls Proton nutzen. Dabei wird die gesamte EA App inklusive ihrer Spiele durch Proton übersetzt, sodass sie auf Linux funktionieren können. Allerdings funktioniert die Installation und Bedienung nicht automatisch und erfordert einige Anpassungen.
Installation der EA App auf dem Steam Deck
Zunächst ist es sinnvoll, das Steam Deck in den Desktop-Modus zu versetzen, da dies das Handling von Windows-Programmen erleichtert. Anschließend kann man mithilfe von Tools wie Lutris oder dem in Steam enthaltenen Non-Steam Game hinzufügen-Feature die EA App als Nicht-Steam-Spiel einbinden. Über Lutris können zudem vorkonfigurierte Skripte genutzt werden, die die Installation der EA App unter Proton erleichtern.
Einrichten und Starten der Spiele
Nachdem die EA App installiert ist, muss man sich mit seinem EA-Konto anmelden und die gewünschten Spiele herunterladen oder mit bereits vorhandenen Installationen verknüpfen. Beim Starten der Spiele sollte Proton ebenfalls aktiviert sein, um Kompatibilität sicherzustellen. Es kann vorkommen, dass manche Spiele spezielle zusätzliche Einstellungen benötigen, um flüssig zu laufen, wie beispielsweise das Deaktivieren von Vollbildoptimierungen oder bestimmte Grafikoptionen.
Alternative Möglichkeiten: Cloud-Gaming und Remote Play
Eine weitere Möglichkeit, EA-Spiele auf dem Steam Deck zu spielen, ist die Nutzung von Cloud-Gaming-Diensten wie EA Play über Xbox Cloud Gaming oder andere Plattformen, die EA-Spiele streamen. Auch Remote Play mit einem Windows-PC kann eine Option sein, wenn die Installation am Steam Deck zu aufwändig oder instabil ist. Dabei werden die Spiele auf dem PC ausgeführt und das Bild an das Steam Deck übertragen.
Fazit
Das Spielen von EA App Spielen auf dem Steam Deck ist zwar technisch möglich, erfordert aber einige Vorbereitungen und technisches Know-how. Die wichtigsten Grundlagen sind, den Desktop-Modus zu verwenden, die EA App mit Proton oder Tools wie Lutris zu installieren und eventuell die Games mit erneuten Anpassungen zu starten. Alternativ bieten Cloud-Gaming-Dienste und Remote Play weitere unkomplizierte Lösungen an. So lässt sich die portable Gaming-Erfahrung des Steam Decks auch für den EA-Katalog optimal nutzen.
