Wie nutzt man das Zeichenstift-Werkzeug in Adobe Photoshop?
- Einführung in das Zeichenstift-Werkzeug
- Auswahl und Grundeinstellung des Werkzeugs
- Erstellen von geraden Linien
- Erstellen von Kurven
- Bearbeiten von Ankerpunkten und Kurven
- Anwenden und Nutzen der Pfade
- Tipps für effektives Arbeiten mit dem Zeichenstift
Einführung in das Zeichenstift-Werkzeug
Das Zeichenstift-Werkzeug in Adobe Photoshop ist ein mächtiges und vielseitiges Werkzeug, mit dem Sie präzise Pfade erstellen können. Diese Pfade können anschließend für verschiedene Zwecke verwendet werden, zum Beispiel zum Erstellen von Auswahlbereichen, Vektorformen oder zum Nachzeichnen von komplexen Motiven. Im Gegensatz zu Freihand-Werkzeugen ermöglicht das Zeichenstift-Werkzeug exakte Kurven und gerade Linien, indem es Ankerpunkte und Anfasser verwendet.
Auswahl und Grundeinstellung des Werkzeugs
Um das Zeichenstift-Werkzeug zu nutzen, wählen Sie es zunächst in der Werkzeugleiste aus, meist symbolisiert durch ein Stift-Icon. Alternativ können Sie die Tastenkürzel P auf der Tastatur verwenden, um es schnell zu aktivieren. In der oberen Optionenleiste können Sie zwischen verschiedenen Modi wählen: Pfad erstellen, Form erstellen oder Pixel füllen. Für das Zeichnen von Pfaden, die später bearbeitet oder als Auswahl verwendet werden, wählen Sie den Pfad-Modus.
Erstellen von geraden Linien
Um eine gerade Linie zu zeichnen, klicken Sie an die gewünschte Stelle auf der Leinwand, um einen Ankerpunkt zu setzen. Durch einen erneuten Klick an eine andere Position wird eine gerade Linie zwischen den beiden Punkten erzeugt. Sie können beliebig viele Ankerpunkte setzen, um eine polyline Form zu erstellen. Um den Pfad zu schließen, klicken Sie auf den ersten Ankerpunkt zurück, wodurch ein geschlossener Pfad entsteht.
Erstellen von Kurven
Das besondere am Zeichenstift-Werkzeug sind die Bézier-Kurven. Um eine Kurve anzulegen, klicken und ziehen Sie, anstatt nur zu klicken. Dadurch erscheinen zwei Richtungslinien (Anfasser), mit denen die Krümmung zwischen den Punkten beeinflusst werden kann. Die Länge und der Winkel der Anfasser bestimmen die Form der Kurve. Wenn Sie an einem Punkt klicken und ziehen, wird der nächste Ankerpunkt mit einer Kurve verbunden. Um die Richtung der Kurve zu ändern, können Sie beim Ziehen die Alt-Taste (Windows) beziehungsweise Option-Taste (Mac) gedrückt halten und nur einen Anfasser verändern.
Bearbeiten von Ankerpunkten und Kurven
Nach dem Setzen der Punkte können Sie jederzeit einzelne Ankerpunkte oder deren Anfasser anpassen. Dafür wechseln Sie zum Direktauswahl-Werkzeug (weißer Pfeil) oder halten beim Zeichenstift-Werkzeug die Strg-Taste (Windows) beziehungsweise Cmd-Taste (Mac) gedrückt, um temporär zur Direktauswahl zu wechseln. Klicken Sie auf einen Ankerpunkt, um ihn zu verschieben, oder ziehen Sie an den Griffen, um die Kurvenform fein zu justieren. Ankerpunkte können auch hinzugefügt oder entfernt werden, indem Sie in der Symbolleiste oder im Kontextmenü entsprechende Optionen wie Ankerpunkt hinzufügen oder Ankerpunkt löschen wählen.
Anwenden und Nutzen der Pfade
Nachdem Sie einen Pfad fertiggestellt haben, können Sie ihn für verschiedene Zwecke verwenden. Beispielsweise lässt sich aus einem Pfad über das Pfad-Bedienfeld mit einem Rechtsklick die Auswahl erstellen. Alternativ kann der Pfad als Vektorform mit Füllung und Kontur in Photoshop verwendet werden, was besonders für grafische Designs von Vorteil ist. Sie können den Pfad auch in Vektorprogramme wie Adobe Illustrator exportieren, da die Pfade skalierbar sind und ihre Form ohne Qualitätsverlust behalten.
Tipps für effektives Arbeiten mit dem Zeichenstift
Beim Arbeiten mit dem Zeichenstift-Werkzeug empfiehlt es sich, den Pfad schrittweise aufzubauen und bei komplexen Formen lieber mehr Ankerpunkte zu setzen. Weniger Ankerpunkte führen oft zu glatteren und flexibleren Kurven, während zu viele Punkte die Nachbearbeitung erschweren können. Nutzen Sie außerdem häufig die Zoom-Funktion, um präzise zu arbeiten, und speichern Sie Ihre Arbeit regelmäßig. Geduld und Übung sind wichtig, da das Tool anfangs eine gewisse Eingewöhnungszeit erfordert.