Wie man den automatischen Ruhezustand in ChromeOS verhindert

Melden
  1. Einleitung
  2. Zugriff auf die Einstellungen
  3. Änderung der Energiespareinstellungen
  4. Verwendung von Entwickleroptionen oder Kommandozeile
  5. Nutzen von Erweiterungen oder Apps
  6. Fazit

Einleitung

ChromeOS ist ein leichtgewichtiges Betriebssystem, das häufig auf Chromebooks verwendet wird. Standardmäßig

versetzt es das Gerät nach einer gewissen Zeit der Inaktivität automatisch in den Ruhezustand, um Energie zu

sparen und die Akkulaufzeit zu verlängern. Manchmal ist es jedoch notwendig, dieses Verhalten zu deaktivieren,

beispielsweise wenn man längere Prozesse laufen lassen möchte oder das Gerät als Kiosk oder Informationsdisplay

nutzt. In diesem Artikel wird genau erklärt, wie man den automatischen Ruhezustand in ChromeOS verhindert.

Zugriff auf die Einstellungen

Um die Energiespareinstellungen in ChromeOS zu ändern, öffnet man als erstes das Einstellungsmenü. Dies geschieht,

indem man entweder auf das Zahnrad-Symbol in der Taskleiste klickt oder die Tastenkombination

Alt + Shift + S verwendet, um direkt zu den Einstellungen zu gelangen. Innerhalb der Einstellungen

Änderung der Energiespareinstellungen

Im Menü Energie findet man verschiedene Optionen, die sich auf das Verhalten des Geräts bei Inaktivität auswirken.

Besonders relevant ist hier die Einstellung Beim Zuklappen des Deckels sowie die Option, nach welcher Zeit der

Bildschirm ausgeschaltet beziehungsweise das System in den Ruhezustand versetzt wird. Um zu verhindern, dass das

Chromebook automatisch in den Ruhezustand wechselt, kann man den Bildschirm-Timeout auf Niemals setzen oder die

entsprechende Zeitspanne verlängern. Bei Chromebooks kann es sein, dass die Einstellung Beim Zuklappen des Deckels

keine Option zum Verhindern des Ruhezustands bietet – in diesem Fall sollte man sicherstellen, dass das Gerät nicht

Verwendung von Entwickleroptionen oder Kommandozeile

Für fortgeschrittene Nutzer, die noch detailliertere Kontrolle benötigen, bietet ChromeOS auch die Möglichkeit,

über die Entwicklertools oder das Terminal (crosh) Einstellungen vorzunehmen, die das Standardverhalten überschreiben.

Zum Beispiel kann man im crosh-Terminal mit bestimmten Befehlen den sogenannten wake lock aktivieren, der das System

am Einschlafen hindert. Dies ist besonders hilfreich bei Präsentationen oder bei Aufgaben, bei denen das Gerät

dauerhaft aktiv bleiben muss. Um in crosh zu gelangen, öffnet man mit Strg + Alt + T ein Terminalfenster.

Dort kann man dann beispielsweise mit Befehlen wie powerd_suspend_debug experimentieren, aber Vorsicht:

solche Befehle setzen technisches Verständnis voraus und können unbeabsichtigte Nebeneffekte haben.

Nutzen von Erweiterungen oder Apps

Alternativ gibt es im Chrome Web Store auch Erweiterungen und Apps, die sich darauf spezialisiert haben, den

Bildschirm dauerhaft aktiv zu halten oder den Ruhezustand zu verhindern. Solche Erweiterungen bieten eine einfache

Möglichkeit, ohne tiefere Eingriffe in das System das Ausschalten des Displays oder das Einschlafen des Systems zu

verhindern. Beispiele hierfür sind Keep Screen Awake oder ähnliche Tools. Nach der Installation kann man dann

Fazit

Das automatische Versetzen in den Ruhezustand bei ChromeOS lässt sich auf verschiedene Weisen verhindern. Am einfachsten

verläuft dies über die Systemeinstellungen unter Energieoptionen, wo die Zeitspanne bis zum Sperrbildschirm oder

Bildschirm-Timeout angepasst werden kann. Für spezielle Anwendungsfälle können auch Terminal-Befehle oder Erweiterungen

genutzt werden, um das Gerät wachzuhalten. Wichtig ist dabei stets abzuwägen, dass das Verhindern des Ruhezustands zu

0
0 Kommentare