Wie konfiguriere ich die DNS-Einstellungen in der ExpressVPN App manuell?
- Verstehen der DNS-Einstellungen bei ExpressVPN
- Workarounds zur manuellen DNS-Konfiguration
- DNS-Einstellungen auf Windows manuell anpassen
- DNS-Einstellungen auf macOS manuell konfigurieren
- ExpressVPN erneut nutzen mit angepassten DNS
- Zusätzliche Hinweise
- Fazit
ExpressVPN ist ein beliebter VPN-Dienst, der standardmäßig seine eigenen DNS-Server verwendet, um Sicherheit und Datenschutz zu gewährleisten. Manchmal möchten Nutzer jedoch ihre DNS-Einstellungen manuell anpassen, um beispielsweise spezifische DNS-Server zu nutzen oder bestimmte Funktionen zu aktivieren. Im Folgenden wird ausführlich beschrieben, wie Sie die DNS-Einstellungen in der ExpressVPN App manuell konfigurieren können.
Verstehen der DNS-Einstellungen bei ExpressVPN
Die ExpressVPN-App ist so konzipiert, dass sie automatisch die DNS-Einstellungen verwaltet und dabei die Anfragen über ihre eigenen sicheren und verschlüsselten DNS-Server leitet. Dies verhindert DNS-Leaks und schützt Ihre Privatsphäre. Es gibt jedoch keine direkte Option innerhalb der ExpressVPN-Oberfläche, um die DNS-Server manuell einzustellen, wie es beispielsweise bei manchen anderen VPN-Anbietern der Fall ist.
Workarounds zur manuellen DNS-Konfiguration
Da die ExpressVPN-App keine native Funktion für die manuelle Eingabe von DNS-Servern bietet, müssen Sie alternativ die DNS-Einstellungen Ihres Betriebssystems selbst anpassen. Wenn Sie anschließend die VPN-Verbindung aktivieren, wird die App versuchen, die DNS-Auflösung über die ExpressVPN-Server zu leiten, kann aber Ihre manuell eingestellten DNS-Server nutzen, wenn diese korrekt konfiguriert sind. Dies ist besonders relevant für Nutzer, die eigene DNS-Server verwenden möchten, z. B. OpenDNS, Google DNS oder DNS basierend auf dem Tor-Netzwerk.
DNS-Einstellungen auf Windows manuell anpassen
Öffnen Sie das Netzwerk- und Freigabecenter über die Systemsteuerung oder die Einstellungen. Wählen Sie die Netzwerkverbindung aus, die Sie verwenden (z. B. WLAN oder Ethernet), und öffnen Sie die Eigenschaften. Dort finden Sie in der Liste den Eintrag Internetprotokoll, Version 4 (TCP/IPv4). Öffnen Sie dessen Eigenschaften und setzen Sie die DNS-Server-Adresse manuell auf den gewünschten DNS-Server (z. B. 8.8.8.8 für Google DNS). Bestätigen Sie die Einstellungen mit OK und schließen Sie alle Fenster.
DNS-Einstellungen auf macOS manuell konfigurieren
Öffnen Sie die Systemeinstellungen und navigieren Sie zu Netzwerk. Wählen Sie die aktive Verbindung aus und klicken Sie auf Weitere Optionen. Unter dem Reiter DNS können Sie die vorhandenen DNS-Server entfernen oder neue hinzufügen, indem Sie die Plus-Schaltfläche verwenden. Geben Sie die gewünschten DNS-Serveradressen ein und bestätigen Sie die Änderungen mit OK und Anwenden.
ExpressVPN erneut nutzen mit angepassten DNS
Nachdem Sie die DNS-Server Ihres Betriebssystems manuell eingestellt haben, starten Sie die ExpressVPN-App und verbinden Sie sich mit einem gewünschten Serverstandort. Da ExpressVPN den DNS-Traffic grundsätzlich über seine eigenen Server leitet, kann die manuelle Änderung nur dann greifen, wenn entweder DNS-Leakageinstellungen aktiviert wurden oder spezielle Konfigurationen innerhalb des Betriebssystems DNS-Anfragen nicht komplett umleiten. Es ist daher wichtig zu beachten, dass die ExpressVPN-App keine Garantie dafür gibt, dass manuell eingestellte DNS-Server während der VPN-Nutzung verwendet werden.
Zusätzliche Hinweise
Wenn Ihnen Schutz vor DNS-Leaks sehr wichtig ist, sollten Sie die standardmäßigen ExpressVPN-DNS-Server verwenden. Möchten Sie dennoch eigene DNS-Server verwenden, überprüfen Sie nach der Konfiguration mit Online-Tools, ob Ihre DNS-Anfragen tatsächlich über die gewünschten Server laufen. In einigen Fällen ist es außerdem möglich, fortgeschrittene Einstellungen über Konfigurationsdateien oder Router-Level DNS-Änderungen vorzunehmen, was jedoch über die Standard-ExpressVPN-App hinausgeht und technisches Know-how erfordert.
Fazit
Die ExpressVPN-App bietet keine direkte Möglichkeit, DNS-Server manuell innerhalb der Anwendung einzustellen. Um dennoch manuelle DNS-Server zu nutzen, müssen Sie diese in den Netzwerkeinstellungen Ihres Betriebssystems konfigurieren. Dabei ist zu beachten, dass ExpressVPN standardmäßig seine eigenen sicheren DNS-Server verwendet, um maximale Sicherheit zu gewährleisten. Wenn Sie also keine spezifischen Gründe haben, die DNS manuell anzupassen, empfiehlt es sich, die Voreinstellungen von ExpressVPN zu nutzen.
