Wie kann man in WebUntis zwei Schulen verwalten?

Melden
  1. Einführung in WebUntis und die Möglichkeit zur Verwaltung mehrerer Schulen
  2. Technische Grundlagen und Unterstützung für mehrere Schulen
  3. Benutzerzugang und Rollenverteilung bei mehreren Schulen
  4. Möglichkeiten und Grenzen bei der gemeinsamen Auswertung und Datenpflege
  5. Fazit

Einführung in WebUntis und die Möglichkeit zur Verwaltung mehrerer Schulen

WebUntis ist eine weit verbreitete Software für Stundenplanung, Vertretungspläne und Schulverwaltung. Viele Bildungseinrichtungen nutzen WebUntis, um den komplexen Alltag ihrer Schule effizient zu organisieren. Manchmal kann es vorkommen, dass eine Bildungseinrichtung oder ein Schulträger mehrere Schulen verwalten muss. Daher stellt sich die Frage, ob WebUntis die Verwaltung von zwei Schulen innerhalb einer Benutzeroberfläche oder eines Systems unterstützt.

Technische Grundlagen und Unterstützung für mehrere Schulen

WebUntis ist primär für die Verwaltung einer einzelnen Schule konzipiert. Dennoch besteht die Möglichkeit, innerhalb des WebUntis-Systems unterschiedliche Schulen oder Standorte anzulegen, allerdings meist getrennt voneinander. Dies bedeutet, dass jede Schule eigene Stammdaten, Stundenpläne und Vertretungen besitzt. Ein gemeinsames Management beider Schulen in einem einzigen System ist technisch nur dann möglich, wenn eine Mehrplatzlösung genutzt wird, bei der verschiedene Schulen als separate Datenbanken geführt werden. Diese Lösung ist besonders für Schulträger interessant, die mehrere Bildungseinrichtungen zentral steuern.

Benutzerzugang und Rollenverteilung bei mehreren Schulen

Benutzer, die für mehrere Schulen zuständig sind, können in der Regel durch unterschiedliche Zugänge oder Rollenmanagement auf die jeweiligen Schul-Datensätze zugreifen. WebUntis ermöglicht es, je nach Rechtevergabe, zwischen verschiedenen Schulen zu wechseln. Dabei bleibt die Übersichtlichkeit gewahrt, ohne dass die Daten der einzelnen Schulen vermischt werden. Lehrkräfte, die an zwei Schulen tätig sind, können so je nach Berechtigung ihre Stundenpläne und Vertretungen an der jeweiligen Schule einsehen und verwalten.

Möglichkeiten und Grenzen bei der gemeinsamen Auswertung und Datenpflege

Obwohl WebUntis den parallelen Betrieb mehrerer Schulen erlaubt, sind gemeinsame Auswertungen oder eine direkte Verknüpfung der Daten zwischen zwei Schulen nur eingeschränkt möglich. Jede Schule arbeitet im Prinzip autonom mit ihrer Datenbank. Für schulübergreifende Berichte oder Statistiken sind daher zusätzliche Schnittstellen oder eigene Auswertungswerkzeuge notwendig, die die Daten aus mehreren WebUntis-Instanzen zusammenführen.

Fazit

Die Verwaltung von zwei Schulen in WebUntis ist grundsätzlich möglich, jedoch erfolgt dies meist über getrennte Datenbanken innerhalb einer Mehrplatzlösung. Müssen zwei Schulen gleichzeitig betreut werden, ist ein Wechsel zwischen den Schulprofilen erforderlich, wobei jede Schule ihre eigene Datenhaltung besitzt. Das System ist daher vor allem für einzelne Schulen optimiert, kann aber mit entsprechendem Lizenzmodell und technischer Infrastruktur auch Schulträger mit mehreren Schulen unterstützen. Für eine umfassende Integration oder zentrale Auswertung sind zusätzliche technische Maßnahmen empfehlenswert.

0
0 Kommentare