Wie kann man in Microsoft Word eine Quellenangabe in der Fußzeile einfügen?

Melden
  1. Einleitung
  2. Quellenangabe in der Fußzeile – Was bedeutet das?
  3. Wie fügt man eine Quellenangabe in der Fußzeile in Microsoft Word ein?
  4. Empfehlungen und Best Practices
  5. Zusammenfassung

Einleitung

Bei der Erstellung wissenschaftlicher oder fachlicher Dokumente ist es oft notwendig, Quellenangaben zu machen. In Microsoft Word gibt es verschiedene Möglichkeiten, Quellen zu zitieren und diese entweder als Fußnote oder in der Fußzeile darzustellen. Besonders die Quellenangabe in der Fußzeile kann dazu beitragen, den Text übersichtlich zu halten und dennoch alle notwendigen Informationen bereitzustellen.

Quellenangabe in der Fußzeile – Was bedeutet das?

Eine Quellenangabe in der Fußzeile ist eine Verlinkung oder ein Hinweis auf den Ursprung eines Zitats oder einer Information, die am unteren Seitenrand des Dokuments eingefügt wird. Im Gegensatz zu einer normalen Fußnote, die nummeriert ist und meistens neben dem Text steht, kann die Fußzeile eine konsistente Informationsfläche am Seitenende sein, die z.B. beim Drucken oder PDF-Erstellen erhalten bleibt.

Wie fügt man eine Quellenangabe in der Fußzeile in Microsoft Word ein?

Um eine Quellenangabe in der Fußzeile zu platzieren, können Sie in Microsoft Word zunächst die Fußzeile aktivieren. Dies geschieht, indem Sie in der Registerkarte Einfügen auf Fußzeile klicken. Anschließend können Sie den gewünschten Text, beispielsweise die Quellenangabe, direkt eingeben oder einfügen.

Alternativ können Sie mit der Funktion Quellen verwalten und Zitat einfügen arbeiten, um Quellen strukturiert im Dokument zu erfassen. Standardmäßig fügt Word diese Zitate als Fußnoten oder In-Text-Zitate ein, nicht in der Fußzeile. Möchten Sie jedoch eine konsolidierte Liste aller Quellen in der Fußzeile darstellen, können Sie manuell die Fußzeile bearbeiten und dort die Quellen einfügen. Dabei ist zu beachten, dass die Fußzeile in der Regel für alle Seiten gleich ist, außer Sie definieren unterschiedliche Fußzeilen für einzelne Abschnitte.

Empfehlungen und Best Practices

In wissenschaftlichen Arbeiten wird meist eher die Verwendung von Fußnoten oder Endnoten empfohlen, da diese direkt mit dem Textbezug verknüpft sind. Die Platzierung der Quellenangaben in der Fußzeile ist untypisch, kann aber in speziellen Dokumentlayouts oder für Präsentationen hilfreich sein. Wichtig ist, dass die Quellenangaben klar, vollständig und nachvollziehbar sind.

Wenn Sie regelmäßig Quellen verwalten und automatisch zitieren möchten, empfiehlt es sich, die integrierte Quellenverwaltung von Microsoft Word zu verwenden. Hier können Quellen in einer Datenbank hinterlegt und bei Bedarf als Zitat an der gewünschten Stelle eingefügt werden. Die automatische Formatierung unterstützt dabei die Einhaltung von Zitierstandards wie APA, Chicago oder MLA.

Zusammenfassung

Zusammenfassend lässt sich sagen: Das Einfügen von Quellenangaben in die Fußzeile von Microsoft Word ist technisch möglich, allerdings manuell vorzunehmen. Die standardmäßige Methode zur Quellenangabe sind Fußnoten oder Zitate im Text, die Word automatisch erstellt. Für eine dauerhafte und einheitliche Darstellung der Quellen im Fußzeilenbereich müssen Sie die Fußzeile individuell bearbeiten und pflegen.

0
0 Kommentare