Wie kann man in der TP Link Tether App den DNS-Server ändern?
- Funktionalität der TP Link Tether App in Bezug auf DNS-Einstellungen
- DNS-Server über die TP Link Tether App ändern – Möglichkeiten und Einschränkungen
- DNS-Einstellungen direkt im Router-Webinterface ändern
- Fazit
Viele Nutzer der TP Link Tether App möchten den DNS-Server ihres Routers ändern, um die Internetverbindung zu optimieren oder bestimmte Filter und Schutzmechanismen zu nutzen. Die TP Link Tether App ist eine praktische Lösung zur Verwaltung von TP Link Routern über das Smartphone, jedoch ist die Möglichkeit, den DNS-Server direkt in der App zu ändern, nicht immer eindeutig.
Funktionalität der TP Link Tether App in Bezug auf DNS-Einstellungen
Die TP Link Tether App ist primär auf die einfache Verwaltung und Überwachung des Heimnetzwerks konzipiert. Benutzer können damit Geräte verwalten, das WLAN konfigurieren und grundlegende Einstellungen vornehmen. Allerdings bietet die App meistens keine direkte Option, um DNS-Server manuell einzutragen. Dies liegt daran, dass viele DNS-bezogene Einstellungen eher im erweiterten Bereich des Router-Interfaces verfügbar sind.
DNS-Server über die TP Link Tether App ändern – Möglichkeiten und Einschränkungen
Falls der Router-Modell und die Firmware-Version dies unterstützen, gibt es teilweise in der TP Link Tether App unter den Netzwerkeinstellungen oder WAN-Konfigurationen die Möglichkeit, den DNS-Server zu ändern. Diese Einstellung befindet sich meist in den Internet- oder WAN-Einstellungen, wo man statt "von ISP automatisch beziehen" auf manuelle DNS-Eintragung umstellen kann. Falls eine solche Option in der App nicht sichtbar ist, ist es ratsam, den DNS-Server direkt über die Web-Oberfläche des Routers zu ändern.
DNS-Einstellungen direkt im Router-Webinterface ändern
Um den DNS-Server sicher und umfassend anzupassen, ist der Zugriff auf das Router-Webinterface oft der zuverlässigste Weg. Dazu öffnet man einen Browser, gibt die IP-Adresse des Routers (typisch 192.168.0.1 oder 192.168.1.1) ein und meldet sich mit Benutzernamen und Passwort an. Anschließend findet man in den Netzwerk- oder WAN-Einstellungen Feld für manuelle DNS-Server. Hier können die bevorzugten DNS-Server, zum Beispiel Google DNS (8.8.8.8) oder Cloudflare DNS (1.1.1.1), eingetragen werden. Diese Änderungen wirken sich auf alle Geräte im Netzwerk aus, die den Router als DNS nutzen.
Fazit
Die TP Link Tether App bietet eine komfortable Möglichkeit, den Router zu steuern, beinhaltet aber meist keine umfangreiche DNS-Konfiguration. Für das Ändern der DNS-Server empfehlen sich zwei Wege: Wenn das eigene Routermodell und die App-Version es erlauben, kann man den DNS in der App unter den WAN- oder Netzwerkeinstellungen anpassen. Alternativ und sicherer ist es jedoch, die DNS-Einstellungen direkt im Router-Webinterface vorzunehmen. So kann man flexibel und gezielt den gewünschten DNS-Server einstellen und damit das Netzwerk optimieren.
