Wie kann man in der Ring App Benachrichtigungen für bestimmte Ereignisse individuell einstellen?

Melden
  1. Einführung
  2. Zugriff auf die Geräteeinstellungen
  3. Benachrichtigungseinstellungen für das Gerät öffnen
  4. Individualisierung der Benachrichtigungen nach Ereignistyp
  5. Anpassung der Bewegungszonen
  6. Einstellungen für die Empfindlichkeit
  7. Spezielle Benachrichtigungen für bestimmte Ereignisse
  8. Weitere Benachrichtigungsoptionen und Anpassungen
  9. Zusammenfassung

Einführung

Die Ring App bietet zahlreiche Möglichkeiten, um Benachrichtigungen individuell zu konfigurieren. So können Nutzer genau festlegen, welche Ereignisse eine Push-Benachrichtigung auf ihrem Smartphone auslösen sollen. Diese Flexibilität ermöglicht es, die Benachrichtigungen auf persönliche Bedürfnisse anzupassen und so unnötige Meldungen zu vermeiden oder wichtige Ereignisse schneller wahrzunehmen.

Zugriff auf die Geräteeinstellungen

Um spezifische Benachrichtigungen für eine Ring Kamera oder ein anderes Ring Gerät einzustellen, muss man zunächst die Ring App öffnen und das gewünschte Gerät auswählen. Nach dem Start der App findet man im Hauptmenü eine Übersicht aller installierten Ring Geräte. Durch Antippen des entsprechenden Geräts gelangt man zu dessen individuellen Einstellungen.

Benachrichtigungseinstellungen für das Gerät öffnen

Innerhalb der Geräteeinstellungen gibt es einen Abschnitt namens Benachrichtigungen oder Benachrichtigungseinstellungen. Hier kann man generell festlegen, ob das jeweilige Gerät Benachrichtigungen senden darf. Wichtig ist, dass diese Option aktiviert ist, damit individuelle Konfigurationen wirksam werden.

Individualisierung der Benachrichtigungen nach Ereignistyp

Die Ring App bietet normalerweise die Möglichkeit, Benachrichtigungen nach bestimmten Ereignistypen zu differenzieren. Zum Beispiel kann man wählen, ob man Benachrichtigungen bei Bewegungserkennung, Geräuschalarme oder bei der Betätigung der Türklingel erhalten möchte. Diese Optionen können oft als einzelne Schalter dargestellt sein, die man aktivieren oder deaktivieren kann.

Anpassung der Bewegungszonen

Für noch genauere Steuerung kann man bei vielen Ring Kameras sogenannte Bewegungszonen definieren. Das bedeutet, man legt im Kamerabild fest, welche Bereiche überwacht werden sollen. Nur wenn innerhalb dieser Zonen eine Bewegung erkannt wird, wird eine Benachrichtigung ausgelöst. Über diese Funktion kann man unnötige Meldungen durch z.B. vorbeilaufende Passanten außerhalb der relevanten Bereiche vermeiden.

Einstellungen für die Empfindlichkeit

Zusätzlich lässt sich bei Bewegungserkennung oft die Empfindlichkeit einstellen. Eine höhere Empfindlichkeit führt dazu, dass die Kamera bereits bei kleineren Bewegungen alarmiert, eine niedrigere Empfindlichkeit verhindert häufig Fehlalarme durch Tiere, Schatten oder Blätter im Wind. In Kombination mit den Bewegungszonen lässt sich so präzise steuern, wann Benachrichtigungen versandt werden.

Spezielle Benachrichtigungen für bestimmte Ereignisse

Je nach Gerät und App-Version kann man manchmal auch auswählen, ob man beispielsweise nur bei Personenbewegungen benachrichtigt werden möchte, was durch integrierte Personenerkennung möglich ist. Darüber hinaus können bestimmte Alarmtypen wie Lautstärkeunterschiede oder Türen öffnen individuell aktiviert oder deaktiviert werden. Diese Optionen erscheinen im Bereich Benachrichtigungseinstellungen unter den jeweiligen Ereignistypen.

Weitere Benachrichtigungsoptionen und Anpassungen

Neben den Ereignis-spezifischen Einstellungen bietet die Ring App oft auch eine globale Steuerung für Benachrichtigungen. So lassen sich z.B. Zeitpläne anlegen, in denen Benachrichtigungen automatisch stummgeschaltet werden (Nicht stören-Modus) oder es gibt Einstellungen für die Art der Benachrichtigung (Push, E-Mail, SMS). Auch diese Optionen helfen dabei, die Benachrichtigungen genau auf die eigenen Bedürfnisse anzupassen.

Zusammenfassung

Insgesamt erlaubt die Ring App über das Gerätemenü einen sehr detaillierten Zugriff auf die Benachrichtigungsfunktion. Über die Aktivierung für einzelne Ereignistypen, Anpassung von Bewegungszonen und Empfindlichkeit sowie optionale Filter (wie Personenerkennung) kann man genau festlegen, wann und wie man informiert werden möchte. Für optimale Ergebnisse empfiehlt es sich, nach der Einrichtung die Einstellungen zu testen und gegebenenfalls anzupassen.

0
0 Kommentare