Wie kann man in der Garmin Connect App eine Strecke importieren?

Melden
  1. Einführung in den Import von Strecken in der Garmin Connect App
  2. Voraussetzungen für den Streckenimport
  3. Schritte zum Importieren einer Strecke über die Garmin Connect Webversion
  4. Synchronisation der importierten Strecke mit der Garmin Connect App
  5. Fazit zum Import von Strecken in die Garmin Connect App

Einführung in den Import von Strecken in der Garmin Connect App

Viele Sportbegeisterte und Outdoor-Enthusiasten nutzen die Garmin Connect App, um ihre Trainingsdaten zu verwalten und zu analysieren. Dabei spielt es häufig eine wichtige Rolle, vorab erstellte oder heruntergeladene Strecken in die App zu importieren, um diese dann bequem während der Aktivität nachverfolgen zu können. Eine Strecke kann zum Beispiel als GPX- oder TCX-Datei vorliegen, die anschließend in Garmin Connect integriert werden soll.

Voraussetzungen für den Streckenimport

Damit der Import einer Strecke in der Garmin Connect App möglich ist, muss zunächst sichergestellt werden, dass die Datei im richtigen Format vorliegt. Garmin Connect unterstützt hauptsächlich GPX-, TCX- oder FIT-Dateien. Zudem ist es wichtig, dass die App auf Ihrem Smartphone aktuell ist und Sie mit Ihrem Garmin-Konto angemeldet sind. Der Import erfolgt in der Regel über die Webversion von Garmin Connect, da die mobile App selbst aktuell keine direkte Importfunktion für Strecken bietet.

Schritte zum Importieren einer Strecke über die Garmin Connect Webversion

Um eine Strecke in Garmin Connect zu importieren, öffnet man zunächst die Desktop-Webseite von Garmin Connect unter connect.garmin.com. Nach der Anmeldung im Benutzerkonto navigiert man zum Bereich Strecken. Dort findet sich die Möglichkeit, eine neue Strecke hochzuladen. Durch Auswahl der entsprechenden Datei vom Computer wird diese in die Garmin Connect Umgebung importiert und kann anschließend bearbeitet oder auf kompatible Garmin-Geräte synchronisiert werden.

Synchronisation der importierten Strecke mit der Garmin Connect App

Nachdem die Strecke erfolgreich in die Garmin Connect Webversion importiert wurde, erfolgt die Synchronisation mit dem mobilen Gerät entweder automatisch oder manuell durch Verbindung des Garmin-Gerätes mit der App. Sobald die Strecke in der App sichtbar ist, kann man sie auswählen und für zukünftige Aktivitäten nutzen. Die gute Vernetzung zwischen Webversion, App und Gerät gewährleistet so einen nahtlosen Ablauf beim Training mit geladenen Routen.

Fazit zum Import von Strecken in die Garmin Connect App

Direkt in der Garmin Connect App gibt es derzeit keine Möglichkeit, Strecken-Dateien hochzuladen. Der empfohlene Weg führt über die Webversion von Garmin Connect, wo der Import unkompliziert gelingt. Nach dem Hochladen kann man die Strecken auf das Garmin-Gerät übertragen und in der mobilen App anzeigen. Wer Strecken aus anderen Quellen nutzen möchte, profitiert somit von einem zentralen System, das es ermöglicht, verschiedene Formate in Garmin Connect einzubinden und für die eigene Trainingssteuerung einzusetzen.

0
0 Kommentare