Wie kann man eine Fritzbox als Access Point verwenden?
- Einleitung
- Was bedeutet "Fritzbox als Access Point"?
- Wie richtet man die Fritzbox als Access Point ein?
- Welche Vorteile bietet die Nutzung der Fritzbox als Access Point?
- Fazit
Einleitung
Viele Nutzer möchten ihre Fritzbox nicht als klassischen Router, sondern als Access Point (AP) einsetzen. Ein Access Point erweitert das bestehende Netzwerk, indem er WLAN-Signale bereitstellt, ohne selbst als Router zu fungieren. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn ein anderes Gerät bereits die Routerfunktion übernimmt oder wenn man das Heimnetzwerk erweitern möchte.
Was bedeutet "Fritzbox als Access Point"?
Normalerweise arbeitet die Fritzbox als eigenständiger Router mit eigener IP-Adressvergabe, Firewall und allen typischen Routerfunktionen. Wenn man die Fritzbox als Access Point konfiguriert, wird sie so eingerichtet, dass sie nur das WLAN-Signal bereitstellt, während die Routing- und DHCP-Aufgaben von einem anderen Netzwerkgerät übernommen werden. Die Fritzbox agiert dann im Netzwerk nur als Brücke zwischen WLAN und LAN.
Wie richtet man die Fritzbox als Access Point ein?
Zunächst muss die Fritzbox über ein LAN-Kabel mit dem bestehenden Netzwerk verbunden werden. Wichtig ist, dass man die Fritzbox so konfiguriert, dass sie keine eigene IP-Adressen-Vergabe (DHCP) übernimmt und sich in den Access Point-Modus versetzt. Dies erfolgt in der Regel durch Abschalten des DHCP-Servers auf der Fritzbox und der Vergabe einer festen IP-Adresse aus dem Subnetz des Hauptnetzwerkes, damit man die Fritzbox weiterhin administrieren kann. Zudem sollte die Fritzbox so platziert werden, dass ihr WLAN-Signal den gewünschten Bereich abdeckt, ohne dass sie in Konflikt mit dem Router funkt.
Welche Vorteile bietet die Nutzung der Fritzbox als Access Point?
Die Verwendung der Fritzbox als Access Point ermöglicht eine einfache Erweiterung des WLAN-Netzwerks, ohne dass ein komplett neues Gerät angeschafft werden muss. Die Fritzbox bietet meist eine gute WLAN-Abdeckung und viele Funktionen auch im AP-Betrieb, wie etwa Gastzugänge oder bestimmte Sicherheitseinstellungen. Außerdem bleibt die Benutzeroberfläche der Fritzbox für Einstellungen verfügbar, was die Verwaltung erleichtert.
Fazit
Die Fritzbox als Access Point ist eine praktische Lösung zur Erweiterung eines bestehenden Netzwerks. Durch eine gezielte Konfiguration kann man die Fritzbox so einsetzen, dass sie primär als WLAN-Access Point arbeitet und das gesamte Netzwerk problemlos ergänzt. Dies ermöglicht eine flexible und kostengünstige Verbesserung der WLAN-Reichweite und Netzwerkqualität.