Fritzbox als Access Point einsetzen? So funktioniert es!
- Frage:
- Ausführliche Antwort:
- Was ist ein Access Point?
- Die Fritzbox als Access Point verwenden
- Warum die Fritzbox als Access Point nutzen?
- Wie richtet man die Fritzbox als Access Point ein?
- Fazit
Frage:
Wie kann ich meine Fritzbox als Access Point einrichten, was bedeutet das genau und welche Vorteile bringt diese Konfiguration mit sich?
Ausführliche Antwort:
Was ist ein Access Point?
Ein Access Point (Zugangspunkt) ist ein Netzwerkgerät, das es ermöglicht, ein kabelgebundenes Netzwerk über WLAN drahtlos zugänglich zu machen. Er erweitert also die Reichweite eines bestehenden Netzwerks, indem er als Schnittstelle zwischen drahtgebundenem und drahtlosem Netz fungiert. Ein Access Point stellt sicher, dass WLAN-fähige Geräte, wie Smartphones oder Laptops, ohne Leistungsverlust und ohne IP-Konflikte mit dem Heimnetzwerk kommunizieren können.
Die Fritzbox als Access Point verwenden
Die Fritzbox ist vor allem als Router bekannt, der sowohl die Internetverbindung verwaltet als auch WLAN bereitstellt und Netzwerkgeräte miteinander verbindet. Allerdings kann man eine Fritzbox auch ohne Routerfunktion reinen als Access Point einsetzen. In dieser Konfiguration wird die Fritzbox über ein LAN-Kabel mit dem Hauptrouter oder einem bereits vorhandenen Netzwerk verbunden. Das bedeutet, dass die Fritzbox keine Routing-Funktion übernimmt, sondern lediglich das bestehende Netzwerk per WLAN weiter verteilt.
Warum die Fritzbox als Access Point nutzen?
Der Hauptvorteil liegt darin, dass man die WLAN-Abdeckung im Haus verbessern kann, ohne mehrere Netzwerke parallel betreiben zu müssen. Insbesondere in größeren Wohnungen oder Häusern, in denen der Router nicht alle Räume ausreichend abdeckt, liefert die Fritzbox als Access Point deutlich stabilere und schnellere WLAN-Verbindungen. Zudem ermöglicht die Nutzung der Fritzbox als Access Point zentrale Verwaltung wie die Nutzung eines einheitlichen WLAN-Namens (SSID) und Passworts, sodass die Geräte beim Wechseln der Räume automatisch das beste Signal verwenden.
Wie richtet man die Fritzbox als Access Point ein?
Damit die Fritzbox als Access Point funktioniert, muss deren DHCP-Server deaktiviert werden, sodass nicht zwei Geräte im Netzwerk eigene IP-Adressen vergeben und es zu Konflikten kommt. Außerdem wird die Fritzbox über ein LAN-Kabel an den Router angeschlossen, idealerweise an einen der LAN-Ports, nicht an den WAN-Port. In der Benutzeroberfläche der Fritzbox gibt es eine spezielle Einstellung oder einen Betriebsmodus, der IP-Client oder Access Point heißt. Nach der Aktivierung übernimmt die Fritzbox die Rolle eines WLAN-Access Points und gibt die Internetverbindung weiter. Wichtig ist dabei auch, die WLAN-Einstellungen so zu konfigurieren, dass sie mit dem Hauptrouter harmonieren, beispielsweise gleichen WLAN-Namen und gleichen Verschlüsselungstyp verwenden.
Fazit
Die Verwendung der Fritzbox als Access Point ist eine praktische und effiziente Lösung, um die WLAN-Reichweite in einem Heimnetzwerk zu erweitern. Sie ermöglicht nahtlose WLAN-Abdeckung mit zentraler Verwaltung, ohne ein zweites unabhängiges Netzwerk aufzubauen. Die Einrichtung ist unkompliziert, sofern man die richtigen Einstellungen vornimmt und auf die DHCP-Konfiguration achtet. Besonders für Nutzer, die bereits eine Fritzbox besitzen, ist diese Möglichkeit eine kostengünstige und leistungsstarke Erweiterung ihres Netzwerks.