Wie kann man eine Aktion in der DKB App bestätigen?
- Was bedeutet Bestätigen in der DKB App?
- Typische Situationen, in denen eine Bestätigung erforderlich ist
- Wie funktioniert die Bestätigung in der DKB App?
- Bestätigung per Push-TAN Verfahren
- Alternativen zur Push-TAN
- Fazit
Was bedeutet Bestätigen in der DKB App?
Das Bestätigen in der DKB App bezieht sich meistens auf das Verifizieren oder Autorisieren einer Transaktion oder einer Änderung innerhalb der Banking-Anwendung der Deutschen Kreditbank (DKB). Um sicher und rechtsverbindlich agieren zu können, verlangt die App eine Bestätigung, sodass keine unbefugten oder unbeabsichtigten Aktionen stattfinden.
Typische Situationen, in denen eine Bestätigung erforderlich ist
Beim Online-Banking mit der DKB App ist es üblich, dass Sie Überweisungen, Änderungen Ihrer persönlichen Daten, das Hinzufügen neuer Empfänger oder die Nutzung bestimmter Funktionen durch eine Sicherheitsabfrage bestätigen müssen. Diese Bestätigung dient dem Schutz Ihres Kontos vor Betrug und unbefugtem Zugriff.
Wie funktioniert die Bestätigung in der DKB App?
Die DKB verwendet in der Regel die sogenannte Zwei-Faktor-Authentifizierung, die im Rahmen des neuen Zahlungsdiensterichtlinien-Verfahrens (PSD2) verpflichtend ist. Dies bedeutet, dass Sie einen zweiten, sicheren Bestätigungsschritt durchführen müssen, nachdem Sie eine Aktion initiiert haben. Dies erfolgt meist über einen TAN-Code (Transaktionsnummer) oder eine Freigabe per Push-Nachricht in der App.
Bestätigung per Push-TAN Verfahren
Nach der Eingabe der Transaktionsdaten erhalten Sie auf Ihrem Smartphone eine Push-Nachricht von der DKB App. Dort sehen Sie alle relevanten Informationen zur Transaktion oder Änderung und müssen diese dann aktiv bestätigen, indem Sie beispielsweise den Button Bestätigen drücken. Erst danach wird der Vorgang ausgeführt. Das bedeutet, selbst wenn jemand Zugriff auf Ihre Kontodaten hätte, könnte er ohne Ihr Smartphone und Ihre Zustimmung die Transaktionen nicht durchführen.
Alternativen zur Push-TAN
Falls Sie die Push-TAN Methode nicht nutzen möchten oder können, bietet die DKB auch das TAN-Verfahren per SMS an. Dabei erhalten Sie eine SMS mit dem TAN-Code, den Sie manuell in der App eingeben müssen, um die Aktion zu bestätigen.
Fazit
Das Bestätigen in der DKB App ist ein wichtiger Sicherheitsmechanismus, der Ihre Kontobewegungen absichert. Ob per Push-TAN oder SMS-TAN, die App verlangt von Ihnen eine aktive Zustimmung zu wichtigen Aktionen, um Ihr Geld und Ihre persönlichen Daten zu schützen. Sollten Probleme bei der Bestätigung auftreten, empfiehlt es sich, den Kundenservice der DKB zu kontaktieren.
