Wie kann man die Kindle App auf dem iPhone vorlesen lassen?

Melden
  1. Eingebaute Vorlesefunktion der Kindle App
  2. Vorlesen mit der iPhone-Sprachausgabe
  3. Vor- und Nachteile der iPhone-Sprachausgabe bei der Kindle App
  4. Alternativen zum Vorlesen in der Kindle App
  5. Zusammenfassung

Viele Nutzer der Kindle App auf dem iPhone wünschen sich, ihre eBooks nicht nur zu lesen, sondern auch vorlesen zu lassen. Dies ist besonders hilfreich für Personen, die während dem Lesen ihre Augen entlasten möchten, oder für diejenigen, die unterwegs sind und trotzdem Inhalte konsumieren möchten. Doch wie funktioniert das Vorlesen in der Kindle App auf dem iPhone genau? Gibt es eingebaute Funktionen oder muss man auf andere Hilfsmittel zurückgreifen? Im Folgenden wird ausführlich erklärt, welche Möglichkeiten es gibt, um Kindle Bücher auf dem iPhone vorlesen zu lassen.

Eingebaute Vorlesefunktion der Kindle App

Die Kindle App selbst bietet keine direkte integrierte Vorlesefunktion an, wie man sie von einigen anderen eReader-Apps kennt. Das bedeutet, dass innerhalb der App keine Option vorhanden ist, um den Text automatisiert vorlesen zu lassen. Amazon konzentriert sich bei der Kindle App vor allem auf das Lesen und bietet keine Sprachsynthese an. Daher ist es notwendig, auf die systemweiten Vorlesefunktionen des iPhones zurückzugreifen, um das Vorlesen zu ermöglichen.

Vorlesen mit der iPhone-Sprachausgabe

Das iPhone verfügt über eine sehr praktische und mächtige Bedienungshilfe namens Sprachausgabe oder Vorlesen. Diese Funktion liest markierte Texte auf dem Bildschirm laut vor. Um die Kindle App auf dem iPhone vorlesen zu lassen, kann man daher die Sprachausgabe des iPhones aktivieren. Dazu geht man in die Einstellungen des iPhones in den Bereich Bedienungshilfen und aktiviert dort die Funktion Bildschirminhalt sprechen. Nach der Aktivierung kann man in der Kindle App einfach von oben nach unten mit zwei Fingern wischen, woraufhin der sichtbare Text vorgelesen wird.

Vor- und Nachteile der iPhone-Sprachausgabe bei der Kindle App

Der große Vorteil dieser Methode ist, dass sie ohne zusätzliche Software oder Apps funktioniert und für alle Inhalte auf dem iPhone genutzt werden kann, auch außerhalb der Kindle App. Allerdings hat die Sprachausgabe auch ihre Grenzen. Die Stimmen sind zwar mittlerweile recht natürlich, können aber besonders bei komplexen oder formatierten Texten wie Fußnoten, Tabellen oder speziellen Schriftarten unsauber oder unnatürlich klingen. Zudem gibt es keine speziellen Funktionen wie Geschwindigkeitsregelung direkt in der Kindle App, sondern man muss die iOS-Einstellungen nutzen.

Alternativen zum Vorlesen in der Kindle App

Wer auf der Suche nach einer komfortableren Vorlesefunktion ist, kann auch alternative Apps oder Geräte verwenden. Einige Audiobuchversionen von Kindle-Büchern sind bei Amazon als Hörbücher erhältlich, die dann über die Audible-App oder Kindle-App mit Hörbuchfunktion abgespielt werden können. Außerdem gibt es separate Text-to-Speech-Programme, die man mit dem Kindle-Text synchronisieren kann. Dennoch ist für die meisten iPhone-Nutzer die systemeigene Sprachausgabe die einfachste Möglichkeit, Kindle eBooks vorlesen zu lassen.

Zusammenfassung

Die Kindle App auf dem iPhone besitzt keine eigene Vorlesefunktion. Um eBooks vorlesen zu lassen, empfiehlt sich die Nutzung der iOS-interne Sprachausgabe, welche über die Bedienungshilfen aktiviert wird. Diese liest den sichtbaren Text zuverlässig vor und ist schnell und einfach anzuwenden. Für eine noch komfortablere Erfahrung können Hörbücher oder alternative Apps genutzt werden, die auf Sprachsynthese spezialisiert sind.

0
0 Kommentare