Wie kann man die Empfehlung für Windows 11 in Windows 10 ausblenden?

Melden
  1. Einleitung
  2. Grund für die Empfehlungen
  3. Empfehlung für Windows 11 ausblenden: Möglichkeiten und Vorgehen
  4. Nutzen und Einschränkungen beim Ausblenden
  5. Fazit

Einleitung

Viele Windows 10-Nutzer erhalten seit einiger Zeit Hinweise und Empfehlungen, auf Windows 11 zu aktualisieren. Diese Meldungen können manchmal als störend empfunden werden, besonders wenn man vorerst bei Windows 10 bleiben möchte. In diesem Beitrag erläutern wir, wie man die Aufforderungen oder Empfehlungen für Windows 11 ausblenden oder deaktivieren kann.

Grund für die Empfehlungen

Microsoft sendet kontinuierlich Updates an Windows 10, um die Anwender zur Nutzung der neuesten Version, Windows 11, zu animieren. Dazu gehören sowohl Hinweise in der Taskleiste als auch Pop-ups oder Benachrichtigungen, die auf ein Upgrade hinweisen. Dies ist Teil der Strategie, um die Verbreitung von Windows 11 zu fördern. Allerdings besteht keine Pflicht, sofort umzusteigen, und es ist möglich, die Empfehlungen zu deaktivieren.

Empfehlung für Windows 11 ausblenden: Möglichkeiten und Vorgehen

Die Meldungen lassen sich unter Windows 10 auf verschiedene Weise ausblenden. Eine der einfachsten Methoden ist die Anpassung der Systemeinstellungen bezüglich Benachrichtigungen und Empfehlungen. Hierbei kann man in den Einstellungen unter System und Benachrichtigungen gezielt Optionen deaktivieren, die Hinweise zu Windows 11 enthalten.

Für Nutzer, die sich mit der Windows-Registry auskennen, gibt es die Möglichkeit, entsprechende Schlüssel zu bearbeiten. So kann man etwa unter dem Pfad HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\WindowsUpdate\UX\Settings bestimmte DWORD-Werte wie HideMCTUpgrade setzen, um die Anzeige von Upgrade-Empfehlungen zu unterdrücken. Dabei steht der Wert 1 für das Ausblenden der Empfehlungen.

Eine weitere Option besteht darin, den Dienst Windows Update beziehungsweise dessen Einstellungen zu modifizieren, um automatische Upgrade-Angebote zu verhindern. Dabei sollte jedoch vorsichtig vorgegangen werden, da eine falsche Konfiguration die Update-Funktionalität beeinträchtigen kann.

Nutzen und Einschränkungen beim Ausblenden

Das Ausblenden der Windows 11-Empfehlungen kann helfen, die Arbeitsumgebung ruhiger und weniger ablenkend zu gestalten. Benutzer, die bewusst beim vertrauten Windows 10 bleiben möchten, profitieren davon, nicht ständig mit Upgrade-Hinweisen konfrontiert zu werden.

Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass das vollständige Blockieren von Upgrade-Angeboten nicht immer 100% zuverlässig ist, insbesondere nach größeren Windows-Updates. Microsoft aktualisiert seine Systeme regelmäßig, wodurch sich Einstellungen oder Registry-Werte wieder zurücksetzen können. Deshalb empfiehlt es sich, die Einstellungen nach größeren Updates erneut zu überprüfen.

Fazit

Die Empfehlung für Windows 11 in Windows 10 kann mit Hilfe von Systemeinstellungen, Registry-Anpassungen oder durch die Verwaltung der Windows Update-Funktion ausgeblendet werden. Dies ermöglicht es Anwendern, ohne störende Hinweise in ihrer bisherigen Windows-Version zu bleiben. Dennoch sollte man sich bewusst sein, dass solche Einstellungen nach Windows-Updates möglicherweise erneut angepasst werden müssen. Wer sich unsicher fühlt, sollte vor Änderungen an der Registry Sicherungen erstellen oder professionelle Hilfe in Anspruch nehmen.

0
0 Kommentare