Wie kann ich verhindern, dass die Nextdoor-App im Hintergrund zu viel Akku verbraucht?

Melden
  1. Hintergrundaktivität der App einschränken
  2. Benachrichtigungen anpassen
  3. App-Updates und Version überprüfen
  4. Weitere Maßnahmen zur Akkuoptimierung
  5. Fazit

Hintergrundaktivität der App einschränken

Wenn die Nextdoor-App im Hintergrund läuft, kann sie durch das Aktualisieren von Inhalten, das Senden von Benachrichtigungen oder das Synchronisieren von Daten viel Strom verbrauchen. Um dem entgegenzuwirken, sollte man die Hintergrundaktivität einschränken. Unter Android und iOS kann man in den Systemeinstellungen für jede App individuell einstellen, ob sie im Hintergrund aktiv bleiben darf. Auf Android findet man diese Funktion meist unter Apps -> Nextdoor -> Akku -> Hintergrundbeschränkung, wo man die App daran hindern kann, im Hintergrund tätig zu sein. Auf iOS gibt es eine ähnliche Option unter Einstellungen -> Allgemein -> Hintergrundaktualisierung, hier kann man entweder die Hintergrundaktualisierung komplett abschalten oder für einzelne Apps deaktivieren.

Benachrichtigungen anpassen

Benachrichtigungen, die von Nextdoor geschickt werden, tragen ebenfalls zum Akkuverbrauch bei, da die App ständig nach neuen Meldungen suchen muss. Um hier den Verbrauch zu reduzieren, kann man in den Einstellungen der Nextdoor-App die Benachrichtigungen einschränken oder nur wichtige Mitteilungen aktivieren. Außerdem lohnt es sich, die Benachrichtigungseinstellungen im Betriebssystem zu prüfen, um unnötige Push-Benachrichtigungen zu vermeiden. Weniger Benachrichtigungen bedeuten häufig auch weniger Netzwerkaktivität und somit Akkuersparnis.

App-Updates und Version überprüfen

Entwickler veröffentlichen regelmäßig Updates, die unter anderem die Energieeffizienz verbessern können. Es ist daher sinnvoll, die Nextdoor-App immer auf dem neuesten Stand zu halten. Man sollte im Play Store oder App Store überprüfen, ob Updates vorliegen, die den Akkuverbrauch optimieren. Außerdem kann es hilfreich sein, die App neu zu starten oder gelegentlich komplett zu schließen, um eine unnötige Hintergrundaktivität zu vermeiden.

Weitere Maßnahmen zur Akkuoptimierung

Wenn die oben genannten Schritte nicht ausreichen, kann man weitere Akkuoptimierungen vornehmen, etwa den Energiesparmodus des Smartphones aktivieren. Der Spart in der Regel automatisch Ressourcen, indem er Hintergrundaktivitäten einschränkt. Zusätzlich kann es sinnvoll sein, die Standortdienste für Nextdoor nur dann zu aktivieren, wenn man die App nutzt, statt dauerhaft. Auch das Reduzieren der Synchronisationsintervalle, sofern die App das ermöglicht, verringert den Akkuverbrauch.

Fazit

Um den Akkuverbrauch der Nextdoor-App im Hintergrund zu reduzieren, empfiehlt es sich, die Hintergrundaktivität über die Betriebssystemeinstellungen einzuschränken, Benachrichtigungen bewusst zu konfigurieren, die App stets aktuell zu halten sowie gegebenenfalls weitere Energiesparmaßnahmen am Smartphone zu nutzen. So bleibt die Anwendung nutzbar, ohne unnötig viel Energie zu verbrauchen.

0
0 Kommentare