Wie kann ich verhindern, dass die Memrise App im Hintergrund geschlossen wird?
- Hintergrund-Optimierung und Energiespareinstellungen
- App-spezifische Einstellungen überprüfen
- Geräte- und Softwareupdates
- Vermeidung von Drittanbieter-Cleaner-Apps
- Hinweise zu Gerätetypen und Betriebssystemen
- Zusammenfassung
Hintergrund-Optimierung und Energiespareinstellungen
Damit die Memrise App auch im Hintergrund weiter funktioniert, ist es wichtig, dass dein Gerät keine automatischen Energiesparmechanismen auf die App anwendet. Moderne Smartphones besitzen meist eine Energiesparfunktion, die Anwendungen, welche längere Zeit im Hintergrund laufen, automatisch schließt, um Akku zu sparen. Um das zu verhindern, solltest du in den Systemeinstellungen unter Akku oder Energiesparmodus nachsehen, ob Memrise in einer sogenannten "Ausnahmen"- oder "Nicht optimieren"-Liste hinzugefügt werden kann. Bei Android-Geräten findest du diese Option häufig unter Energiesparmodus & Akku-Optimierung, wo du Memrise erlaubst, uneingeschränkt im Hintergrund aktiv zu bleiben. Auf iPhones lässt sich das Verhalten nur eingeschränkt beeinflussen, da iOS von sich aus mehr Freiheit bei der Verwaltung von Hintergrundprozessen einräumt. Dennoch solltest du sicherstellen, dass Memrise im Bereich Hintergrundaktualisierung aktiviert ist, damit die App Daten im Hintergrund aktualisieren kann.
App-spezifische Einstellungen überprüfen
Manche Apps bieten eigene Einstellungen an, die steuern, ob Funktionen im Hintergrund weiterlaufen dürfen. Prüfe in der Memrise App, ob es Einstellungen für Benachrichtigungen oder Synchronisation im Hintergrund gibt. Wenn z. B. eine Einstellung für automatische Synchronisation oder das Empfangen von Push-Benachrichtigungen deaktiviert ist, könnte dies bewirken, dass die App im Hintergrund früher geschlossen wird. Indem du solche Funktionen aktivierst, signalisierst du dem Betriebssystem, dass die App weiterhin aktiv bleiben soll, um Benachrichtigungen oder Lernfortschritte zu überprüfen.
Geräte- und Softwareupdates
Ein entscheidender Faktor für die optimale Hintergrundfunktionalität ist auch, dass dein Betriebssystem sowie die Memrise App stets auf dem neuesten Stand sind. Updates bringen häufig Verbesserungen beim Ressourcenmanagement und können Bugs beheben, die unter Umständen das Schließen der App im Hintergrund verursachen. Zudem beheben Updates manchmal spezifische Verbindungsprobleme, die für ein stabiles Hintergrundverhalten wichtig sind.
Vermeidung von Drittanbieter-Cleaner-Apps
Falls du auf deinem Gerät sogenannte "Cleaner"- oder "Boost"-Apps installiert hast, welche den Arbeitsspeicher oder Hintergrundprozesse aggressiv optimieren, können diese die Memrise App automatisch schließen. Es empfiehlt sich, Memrise bei solchen Tools auf eine Whitelist bzw. Ausnahmeliste zu setzen oder diese Tools ganz zu deinstallieren, um unerwünschtes Beenden der App im Hintergrund zu verhindern.
Hinweise zu Gerätetypen und Betriebssystemen
Je nach Hersteller und Betriebssystem können die Möglichkeiten stark variieren. So neigen einige Android-Hersteller wie Huawei, Xiaomi oder Samsung dazu, sehr strenge Energiesparmechanismen einzubauen. Bei solchen Geräten ist es oft notwendig, zusätzlich zu den normalen Akku-Einstellungen noch spezielle Hersteller-spezifische Einstellungen zu berücksichtigen, beispielsweise "App-Autostart" zu erlauben oder in den Sicherheitsoptionen den Hintergrundbetrieb zu genehmigen. Durch eine gezielte Recherche auf der Hersteller-Webseite oder in Foren kannst du herausfinden, welche Schritte bei deinem spezifischen Gerät nötig sind, damit Memrise im Hintergrund stabil läuft.
Zusammenfassung
Um zu verhindern, dass die Memrise App im Hintergrund geschlossen wird, solltest du zunächst die Akku- und Energiespareinstellungen so anpassen, dass Memrise von Optimierungen ausgenommen ist. Anschließend empfiehlt es sich, die app-eigenen Einstellungen für Benachrichtigungen und Hintergrundsynchronisation zu prüfen und zu aktivieren. Regelmäßige Updates von Betriebssystem und Memrise App sind ebenfalls wichtig, ebenso wie der Umgang mit Drittanbieter-Cleanern. Besonders Geräte mit strengen Energiesparmechanismen benötigen manchmal spezifische zusätzliche Freigaben, damit Memrise dauerhaft im Hintergrund aktiv bleiben kann.
