Wie kann ich unbeaufsichtigten Zugriff in der AnyDesk App einrichten?
- Einleitung
- Schritt 1: AnyDesk auf dem Zielgerät installieren
- Schritt 2: Passwort für unbeaufsichtigten Zugriff festlegen
- Schritt 3: Zugriffsrechte konfigurieren
- Schritt 4: AnyDesk-ID notieren
- Schritt 5: Verbindung zum Zielgerät herstellen
- Wichtige Hinweise zur Sicherheit
- Fazit
Einleitung
AnyDesk ermöglicht es Ihnen, jederzeit und von jedem Ort aus auf einen entfernten Computer zuzugreifen, ohne dass eine Person vor Ort die Verbindung bestätigen muss. Dieser sogenannte unbeaufsichtigte Zugriff ist besonders praktisch, wenn Sie regelmäßig auf einen Rechner zugreifen möchten, ohne dass jemand am anderen Ende zustimmen muss. Im Folgenden erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie den unbeaufsichtigten Zugriff in AnyDesk einrichten können.
Schritt 1: AnyDesk auf dem Zielgerät installieren
Als erstes benötigen Sie die AnyDesk-App auf dem Computer, auf den Sie zukünftig unbeaufsichtigt zugreifen möchten. Laden Sie die entsprechende Version der Software von der offiziellen AnyDesk-Webseite herunter und installieren Sie sie. Achten Sie darauf, dass die App vollständig installiert ist und starten Sie sie anschließend.
Schritt 2: Passwort für unbeaufsichtigten Zugriff festlegen
Nachdem AnyDesk auf dem Zielgerät gestartet wurde, öffnen Sie die Einstellungen. Diese finden Sie in der Regel über das Icon mit den drei Strichen oder über ein Zahnrad-Symbol. Navigieren Sie im Einstellungsmenü zum Abschnitt Sicherheit. Dort finden Sie eine Option, um das Unbeaufsichtigte Zugriffs-Passwort zu aktivieren. Aktivieren Sie diese Option und vergeben Sie ein sicheres Passwort. Dieses Passwort wird benötigt, um die Verbindung später ohne Bestätigung am entfernten Rechner herstellen zu können. Es ist wichtig, ein starkes und gut geschütztes Passwort zu wählen, um unbefugten Zugriff zu vermeiden.
Schritt 3: Zugriffsrechte konfigurieren
Im selben Bereich der Sicherheitseinstellungen können Sie auch die Zugriffsrechte für den unbeaufsichtigten Zugriff einstellen. Sie können beispielsweise festlegen, ob der Zugriff nur auf die Ansicht beschränkt ist oder ob auch die Steuerung des Rechners erlaubt ist. Für einen vollständigen unbeaufsichtigten Zugriff sollten Sie die Steuerung des Rechners erlauben. Außerdem können Sie einstellen, ob der Bildschirm während der Verbindung übertragen werden soll und ob Eingabegeräte wie Tastatur und Maus aktiviert sind.
Schritt 4: AnyDesk-ID notieren
Jeder AnyDesk-Client hat eine eindeutige AnyDesk-ID, über die die Verbindung aufgebaut wird. Notieren Sie sich die AnyDesk-ID des Zielrechners. Diese finden Sie normalerweise im Hauptfenster der App. Sie benötigen diese ID, um sich von Ihrem eigenen Computer aus mit dem Zielgerät zu verbinden.
Schritt 5: Verbindung zum Zielgerät herstellen
Starten Sie auf Ihrem eigenen Rechner AnyDesk und geben Sie die notierte AnyDesk-ID des Zielgeräts in das Verbindungsfeld ein. Klicken Sie auf Verbinden. Da Sie zuvor ein Passwort für unbeaufsichtigten Zugriff eingerichtet haben, werden Sie aufgefordert, dieses Passwort einzugeben. Nach erfolgreicher Eingabe des Passworts wird die Verbindung sofort hergestellt, ohne dass jemand am Zielgerät die Verbindung bestätigen muss.
Wichtige Hinweise zur Sicherheit
Unbeaufsichtigter Zugriff ist sehr praktisch, birgt aber auch Risiken. Stellen Sie sicher, dass Sie ein starkes Passwort verwenden und dieses nicht an Unbefugte weitergeben. Nutzen Sie nach Möglichkeit zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen wie Zwei-Faktor-Authentifizierung, sofern AnyDesk diese anbietet. Kontrollieren Sie regelmäßig die Liste der über AnyDesk verbundenen Geräte und Zugangspunkte, um unautorisierte Zugriffe zu erkennen und zu verhindern. Ebenfalls ist es sinnvoll, die Software stets auf dem aktuellen Stand zu halten, um Sicherheitslücken auszuschließen.
Fazit
Die Einrichtung eines unbeaufsichtigten Zugriffs in AnyDesk ist relativ unkompliziert, wenn Sie die beschriebenen Schritte befolgen. Durch das Festlegen eines sicheren Passworts und die passenden Zugriffsrechte können Sie bequem und sicher jederzeit remote auf Ihren Computer zugreifen, ohne dass jemand vor Ort aktiv die Verbindung bestätigen muss.
