Wie kann ich überprüfen, ob das erste Time Machine Backup noch läuft oder stecken geblieben ist?

Melden
  1. Was ist das erste Time Machine Backup?
  2. Time Machine Status über das Menü überprüfen
  3. Den Fortschritt im Time Machine Fenster beobachten
  4. Aktive Prozesse im Aktivitätsmonitor prüfen
  5. Terminalbefehle zur Statusüberprüfung
  6. Protokolle (Logs) analysieren
  7. Weitere Hinweise
  8. Fazit

Was ist das erste Time Machine Backup?

Das erste Time Machine Backup ist in der Regel das umfangreichste, da hier eine komplette Sicherung des Systems und aller ausgewählten Daten erstellt wird. Dieser Vorgang kann je nach Datenmenge und Geschwindigkeit der Hardware mehrere Stunden dauern. Manchmal kann es den Eindruck erwecken, dass der Prozess stecken geblieben ist, obwohl er nur langsam voranschreitet.

Time Machine Status über das Menü überprüfen

Eine einfache Methode zur Statusprüfung ist der Blick in das Time Machine Symbol in der Menüleiste. Wenn das Icon sichtbar ist, klicken Sie darauf. Im Dropdown-Menü erscheint eine Anzeige mit der aktuellen Aktivität, z.B. Backup läuft... oder Backup abgeschlossen. Wenn dort beispielsweise Backup vorbereiten... oder Backup wird erstellt... steht, läuft der Prozess noch. Sollte die Anzeige unverändert bleiben oder das Menü gar nicht reagieren, kann dies ein Hinweis auf ein Problem sein.

Den Fortschritt im Time Machine Fenster beobachten

Alternativ können Sie das Time Machine Fenster öffnen, indem Sie im Finder oder über Spotlight Time Machine eingeben und starten. Dort sehen Sie oft eine Fortschrittsanzeige, die Ihnen zeigt, wie viel bereits gesichert wurde und wie viel noch verbleibt. Wenn sich der Fortschritt über längere Zeit nicht ändert, ist dies ebenfalls ein Zeichen, dass der Vorgang möglicherweise hängen geblieben ist.

Aktive Prozesse im Aktivitätsmonitor prüfen

Öffnen Sie den Aktivitätsmonitor (zu finden in /Programme/Dienstprogramme) und suchen Sie nach Prozessen mit dem Namen backupd, der für Time Machine Backup zuständig ist. Wenn dieser Prozess aktiv ist und Arbeitsspeicher sowie CPU-Ressourcen nutzt, ist das ein Hinweis darauf, dass das Backup läuft. Verharrt der Prozess jedoch mit 0 % CPU-Auslastung über längere Zeit, könnte das Backup eingefroren sein.

Terminalbefehle zur Statusüberprüfung

Für fortgeschrittene Nutzer bietet das Terminal zusätzliche Möglichkeiten zur Statusabfrage. Öffnen Sie das Terminal und geben Sie den folgenden Befehl ein:

tmutil status

Dieser Befehl gibt detaillierte Informationen zum aktuellen Status des Time Machine Backups zurück. Er zeigt unter anderem, ob gerade ein Backup läuft, welche Phase gerade aktiv ist und wie viele Daten eventuell bereits übertragen wurden. Eine typische Ausgabe könnte etwa BackupPhase = Copying enthalten, was bedeutet, dass Daten kopiert werden. Bleibt der Status über sehr lange Zeit unverändert, kann das ein Hinweis auf ein Problem sein.

Protokolle (Logs) analysieren

Zusätzlich können Sie die Systemprotokolle überprüfen, um zu sehen, ob Time Machine Fehlermeldungen ausgibt oder Anzeichen für Probleme zeigt. Öffnen Sie die Konsole-App (unter /Programme/Dienstprogramme) und filtern Sie nach backupd. Hier finden Sie Einträge, die Ihnen verraten, ob das Backup erfolgreich fortschreitet oder ob Fehler auftreten, die das Festhängen verursachen könnten.

Weitere Hinweise

Beachten Sie, dass beim ersten Backup der Fortschritt manchmal für längere Zeit scheinbar pausenhaft ist, besonders bei großen Dateien oder wenn das Backup-Laufwerk über USB oder Netzwerk angeschlossen ist. Geduld ist hier oft gefragt. Falls das Backup jedoch wirklich eingefroren ist, hilft es manchmal, den Prozess über den Aktivitätsmonitor zu beenden und Time Machine neu zu starten oder den Mac neu zu booten.

Fazit

Um zu prüfen, ob das erste Time Machine Backup noch läuft oder stecken geblieben ist, nutzen Sie am besten eine Kombination aus dem Time Machine Menü, dem Aktivitätsmonitor und dem Terminal-Befehl tmutil status. Sollten Sie unsicher sein, lohnt sich auch ein Blick in die Systemprotokolle. So können Sie gezielt erkennen, ob der Vorgang noch aktiv ist oder gegebenenfalls hängengeblieben ist und Maßnahmen ergreifen.

0
0 Kommentare