Wie kann ich mit der Sky Q App aufnehmen?
- Voraussetzungen für das Aufnehmen mit der Sky Q App
- Funktion und Bedienung der Aufnahmefunktion in der Sky Q App
- Einschränkungen und Tipps für die Nutzung
- Fazit
Die Sky Q App bietet eine flexible Möglichkeit, das Fernsehprogramm auch unterwegs zu steuern und mit dem Sky Q Receiver zu verbinden. Eine der gefragtesten Funktionen ist dabei die Möglichkeit, Sendungen direkt über die App aufzunehmen, ohne sich vor dem Fernseher oder dem Receiver befinden zu müssen. Doch wie funktioniert das Aufnehmen mit der Sky Q App genau und welche Voraussetzungen sind dafür nötig?
Voraussetzungen für das Aufnehmen mit der Sky Q App
Um Aufnahmen über die Sky Q App durchführen zu können, müssen einige Voraussetzungen erfüllt sein. Zunächst einmal benötigen Sie einen aktiven Sky Q Receiver, der mit Ihrem Sky-Abonnement verknüpft ist. Der Receiver muss mit Ihrem Heimnetzwerk verbunden sein, da die App über das Internet kommuniziert, um Befehle zu senden. Außerdem ist es wichtig, dass sowohl der Receiver als auch die Sky Q App auf dem neuesten Stand sind, damit alle Funktionen reibungslos funktionieren.
Funktion und Bedienung der Aufnahmefunktion in der Sky Q App
Die Sky Q App ist in erster Linie dafür ausgelegt, das Fernsehprogramm mobil zu steuern. Über die EPG-Ansicht (elektronischer Programmführer) in der App können Sie Ihre Lieblingssendungen suchen und auswählen. Bei einem kompatiblen Programm, das über den Sky Q Receiver empfangen wird, bietet die App die Möglichkeit, eine Aufnahme anzustoßen. Dabei wird der Befehl vom Smartphone oder Tablet an den Receiver gesendet, der die Aufnahme dann lokal speichert.
Es ist zu beachten, dass die Aufnahme direkt auf dem Sky Q Receiver erfolgt und nicht in einem Cloud-Speicher von Sky. Dadurch müssen der Receiver und die Festplatte ausreichend Speicherplatz haben. Zudem sollte der Receiver nach der Initiierung der Aufnahme eingeschaltet bleiben, damit die Aufnahme ordnungsgemäß abgeschlossen wird.
Einschränkungen und Tipps für die Nutzung
Obwohl die Aufnahmefunktion praktisch ist, gibt es einige Einschränkungen. Nicht alle Sender und Inhalte sind für die Aufnahme über die App freigegeben, da einige Rechteinhaber dies nicht zulassen. Zudem ist eine stabile Internetverbindung wichtig, da die Befehle sonst nicht an den Receiver übertragen werden können.
Als Tipp empfiehlt es sich, regelmäßig die Sky Q App und den Receiver zu aktualisieren, um von Verbesserungen und neuen Funktionen zu profitieren. Ebenso sollten Sie den Speicherplatz des Receivers im Auge behalten, um jederzeit Aufnahmen machen zu können.
Fazit
Das Aufnehmen mit der Sky Q App bietet eine praktische Möglichkeit, von unterwegs Sendungen zu programmieren und somit keine Lieblingsinhalte zu verpassen. Voraussetzung ist ein Sky Q Receiver mit aktiver Festplatte und ein verbundenes Heimnetzwerk. Die Bedienung erfolgt bequem über die Programmübersicht der App, wobei die Aufnahme direkt auf dem Receiver gespeichert wird. Trotz kleiner Einschränkungen ist die Funktion eine nützliche Ergänzung zum Sky Q Angebot.
