Wie kann ich meine Kontaktinformationen im Lebenslauf semantisch korrekt auszeichnen?

Melden
  1. Einleitung
  2. Verwendung des <address>-Elements
  3. Strukturierung einzelner Kontaktinformationen
  4. Beispiel für eine semantisch korrekte Auszeichnung
  5. Zusätzliche Hinweise

Einleitung

Im digitalen Zeitalter ist es nicht nur wichtig, Ihre Kontaktinformationen im Lebenslauf klar und übersichtlich darzustellen, sondern diese auch semantisch korrekt auszuzeichnen. Dadurch kann sowohl die Lesbarkeit für Menschen als auch die Bedeutungserkennung durch Suchmaschinen, Bewerbermanagementsysteme oder Screenreader verbessert werden. HTML bietet hierfür geeignete semantische Elemente und Attribute, mit denen Sie Ihre Kontaktdaten sinnvoll strukturieren können.

Verwendung des <address>-Elements

Das HTML-Element <address> ist speziell dafür gedacht, Kontaktinformationen anzugeben. Es signalisiert, dass der enthaltene Text für Kontaktangaben relevant ist. Für einen Lebenslauf, der im Web veröffentlicht wird, ist es daher ideal, die Kontaktdaten innerhalb eines <address>-Elements zu platzieren. Wichtig ist, dass das <address>-Element idealerweise Kontaktinformationen zur Person oder Organisation beinhaltet, die das Dokument erstellt hat.

Strukturierung einzelner Kontaktinformationen

Innerhalb des <address>-Elements können Sie weitere semantische HTML5-Elemente nutzen, um die unterschiedlichen Arten der Kontaktinformationen klar zu kennzeichnen. Für Telefonnummern und E-Mail-Adressen eignet sich das <a>-Element mit den passenden href-Attributen, etwa tel: für Telefonnummern und mailto: für E-Mail-Adressen. Das verbessert nicht nur die Zugänglichkeit, sondern erlaubt auch eine direkte Interaktion, wenn der Lebenslauf digital genutzt wird.

Für postalische Adressen können Sie bei Bedarf auf eine einfache Textstruktur setzen, gegebenenfalls mit <br>-Zeilenumbrüchen oder mit dem Einsatz von <span>-Elementen mit ARIA-Labels oder Mikroformaten wie adr zurückgreifen, falls eine noch genauere semantische Auszeichnung erforderlich ist.

Beispiel für eine semantisch korrekte Auszeichnung

Hier sehen Sie ein Beispiel, wie Sie Ihre Kontaktinformationen semantisch sinnvoll in HTML auszeichnen können:

max.mustermann@example.com

Zusätzliche Hinweise

Wenn Sie spezielle Anforderungen an die strukturierte Darstellung haben, etwa für Maschinenlesbarkeit durch Bewerbermanagementsysteme, können Sie auch auf strukturierte Datenformate wie JSON-LD in Kombination mit Schema.org-Markup zurückgreifen. Dort gibt es den Typ Person und das Property contactPoint, mit denen Sie Ihre Kontaktdaten in maschinenlesbarer Form auszeichnen können.

Für reine HTML-Darstellung jedoch bietet das <address>-Element inklusive der entsprechenden <a>-Links für Telefonnummer und E-Mail die beste Balance zwischen semantischer Korrektheit, Benutzerfreundlichkeit und Zugänglichkeit.

0
0 Kommentare