Wie kann ich in Strava meine persönlichen Bestzeiten und Fortschritte überprüfen?

Melden
  1. Übersicht über persönliche Bestzeiten in Strava
  2. Wo findest du deine persönlichen Bestzeiten?
  3. Was zeigen dir die persönlichen Bestzeiten an?
  4. Fortschritte im Zeitverlauf überprüfen
  5. Zusätzliche Tipps zur Fortschrittsanalyse
  6. Fazit

Übersicht über persönliche Bestzeiten in Strava

Strava bietet dir die Möglichkeit, deine persönlichen Bestzeiten (Personal Records) sowie deinen Fortschritt bei verschiedenen Aktivitäten wie Laufen, Radfahren oder Schwimmen einfach und übersichtlich einzusehen. Diese Funktion hilft dir, deine Leistung zu verfolgen und motiviert dich, deine Ziele kontinuierlich zu verbessern.

Wo findest du deine persönlichen Bestzeiten?

Nachdem du dich bei Strava angemeldet hast, findest du deine persönlichen Bestzeiten hauptsächlich auf deinem Profil. Dort gibt es einen Bereich, der oft unter Erfolge oder Personal Records angezeigt wird. Auf dem Desktop kannst du rechts in der Seitenleiste deines Profils diesen Bereich sehen, während die mobile App einen eigenen Abschnitt dafür enthält, der leicht über das Menü Erfolge oder Statistiken aufgerufen werden kann.

Was zeigen dir die persönlichen Bestzeiten an?

Die persönlichen Bestzeiten sind für verschiedene Standarddistanzen und Segmente aufgeführt, wie zum Beispiel 1 Kilometer, 5 Kilometer, 10 Kilometer oder auch für bestimmte von Strava definierte Segmente auf deiner Route. Dabei zeigt Strava nicht nur die schnellste Zeit dieses Segments, sondern oft auch den zugehörigen Zeitpunkt und die Aktivität, mit der du diese Bestzeit erreicht hast.

Fortschritte im Zeitverlauf überprüfen

Um deine Fortschritte langfristig zu verfolgen, kannst du in Strava auch auf deine Statistiken zugreifen. Über die Funktion Training oder Leistungsstatistiken bekommst du Einblicke in deine Aktivitätsdaten über Wochen, Monate oder sogar Jahre. Dort siehst du zum Beispiel, wie sich deine Gesamtstrecke, deine durchschnittliche Geschwindigkeit oder sogar deine Leistung auf bestimmten Strecken im Zeitverlauf verändert hat.

Zusätzliche Tipps zur Fortschrittsanalyse

Für eine noch detailreichere Analyse kannst du individuelle Segmente beobachten und deren Entwicklung verfolgen. Es besteht außerdem die Möglichkeit, Drittanbieter-Apps oder Tools zu nutzen, die Strava-Daten importieren und dir erweiterte Visualisierungen und Analysen deiner Bestzeiten und Leistungstrends bieten. Dies kann besonders hilfreich sein, wenn du gezielt Trainingsziele verfolgst oder deinen Trainingsplan optimieren möchtest.

Fazit

Strava macht es dir leicht, deine persönlichen Bestzeiten und Fortschritte jederzeit im Blick zu behalten und motiviert durch klare Visualisierungen und eine umfangreiche Statistik-Funktion. Ob im Web oder in der App – mit wenigen Klicks findest du deine Rekorde und kannst deine Entwicklung nachvollziehen, was dir hilft, kontinuierlich besser zu werden.

0
0 Kommentare