Wie kann ich in Microsoft Word jede Fußzeile anders gestalten?

Melden
  1. Grundlegendes zu Fußzeilen in Microsoft Word
  2. Abschnittsumbrüche als Grundlage für unterschiedliche Fußzeilen
  3. Schritte zur Erstellung von unterschiedlichen Fußzeilen
  4. Kontrolle der Verknüpfung zwischen Fußzeilen
  5. Besonderheiten bei der ersten Seite und bei geraden und ungeraden Seiten
  6. Fazit

Wenn Sie ein längeres Dokument in Microsoft Word erstellen, kann es vorkommen, dass Sie in verschiedenen Abschnitten des Dokuments unterschiedliche Fußzeilen benötigen. Eine häufige Frage lautet daher: Wie kann ich in Microsoft Word jede Fußzeile anders anlegen? Im Folgenden wird diese Frage ausführlich beantwortet und erläutert, wie Sie in Word die Fußzeilen für verschiedene Seiten individuell gestalten können.

Grundlegendes zu Fußzeilen in Microsoft Word

Fußzeilen dienen dazu, am unteren Seitenrand zusätzliche Informationen wie Seitenzahlen, Kapitelüberschriften oder andere Hinweise anzuzeigen. Standardmäßig übernimmt Microsoft Word dieselbe Fußzeile für alle Seiten innerhalb eines Dokuments. Das bedeutet, wenn Sie eine Fußzeile anpassen, wirkt sich diese Änderung auf das gesamte Dokument aus, sofern keine speziellen Einstellungen vorgenommen wurden.

Abschnittsumbrüche als Grundlage für unterschiedliche Fußzeilen

Um in einem Dokument unterschiedliche Fußzeilen zu ermöglichen, müssen Sie sogenannte Abschnittsumbrüche einfügen. Diese teilen Ihr Dokument in mehrere Abschnitte auf, in denen jeweils separate Fußzeilen (und Kopfzeilen) definiert werden können. Ein Abschnittsumbruch sorgt also dafür, dass Word die Verbindung der Fußzeile zum vorherigen Abschnitt trennt, damit sich die Änderung nur auf den aktuellen Abschnitt auswirkt.

Schritte zur Erstellung von unterschiedlichen Fußzeilen

Um jede Fußzeile anders zu gestalten, fügen Sie zunächst an geeigneten Stellen Abschnittsumbrüche ein. Gehen Sie dazu im Menü auf Layout (bzw. Seitenlayout) und wählen dort Umbrüche > Nächste Seite. Dadurch beginnt ein neuer Abschnitt auf der nächsten Seite. Danach klicken Sie in die Fußzeile des neuen Abschnitts und deaktivieren dort die Option Mit vorheriger verknüpfen. Diese Option ist im Bereich der Kopf- und Fußzeilentools unter Entwurf verfügbar. Sobald sie deaktiviert ist, können Sie die Fußzeile unabhängig vom vorherigen Abschnitt bearbeiten.

Kontrolle der Verknüpfung zwischen Fußzeilen

Die wichtigste Einstellung ist die Verknüpfung der Fußzeilen zwischen den Abschnitten. Wenn diese aktiviert ist, übernimmt der aktuelle Abschnitt automatisch die Fußzeile des vorherigen Abschnitts. Um eine unterschiedliche Fußzeile zu erstellen, müssen Sie die Verknüpfung aufheben. Klicken Sie dazu in die Fußzeile, öffnen die Kopf- und Fußzeilentools und deaktivieren Mit vorheriger verknüpfen. Danach können Sie die Fußzeile individuell gestalten, ohne dass sich die Änderung auf die anderen Abschnitte auswirkt.

Besonderheiten bei der ersten Seite und bei geraden und ungeraden Seiten

Microsoft Word bietet außerdem Optionen, um auf der ersten Seite eines Abschnitts oder auf geraden und ungeraden Seiten unterschiedliche Kopf- oder Fußzeilen anzuzeigen. Diese finden Sie ebenfalls in den Kopf- und Fußzeilentools. Mit der Option Erste Seite anders lassen sich beispielsweise auf der ersten Seite eines Abschnitts eine eigene Fußzeile erstellen, die sich von den restlichen Seiten in diesem Abschnitt unterscheidet. Die Option Gerade und ungerade Seiten anders wird oft für doppelseitige Dokumente verwendet und erlaubt es, auf linken und rechten Seiten unterschiedliche Fußzeilen zu definieren.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Sie in Microsoft Word jede Fußzeile anders gestalten können, indem Sie Ihr Dokument in mehrere Abschnitte unterteilen und in jedem Abschnitt die Verknüpfung zur vorherigen Fußzeile aufheben. Dann können Sie individuelle Inhalte in den Fußzeilen jedes Abschnitts einfügen. Durch die präzise Steuerung der Abschnittswechsel und der Verknüpfungen haben Sie volle Flexibilität bei der Gestaltung der Fußzeilen, um ein professionelles und gut strukturiertes Dokument zu erstellen.

0
0 Kommentare