Wie kann ich in einer Chrome App den DNS ändern?
- DNS und seine Rolle bei der Verbindung
- DNS in Chrome Apps direkt ändern – ist das möglich?
- Alternativen zum Ändern des DNS für Chrome Apps
- DNS-Änderung auf Betriebssystemebene
- Fazit
Viele Nutzer möchten in ihrer Chrome App den DNS-Server ändern, um zum Beispiel die Verbindung zu beschleunigen, mehr Datenschutz zu erhalten oder bestimmte Websites zu entsperren. Da es sich bei Chrome Apps um Anwendungen handelt, die auf dem Chromium-Browser basieren, unterscheidet sich das Vorgehen zum Ändern des DNS von anderen Betriebssystem-Einstellungen. Im Folgenden wird erläutert, wie man in einer Chrome App den DNS ändern kann und welche Möglichkeiten es dafür gibt.
DNS und seine Rolle bei der Verbindung
Der Domain Name System (DNS) sorgt dafür, dass Domainnamen wie www.beispiel.de in IP-Adressen umgewandelt werden, die Computer verstehen können. Standardmäßig verwendet Ihr Gerät meist den DNS-Server Ihres Internetanbieters. Manche Nutzer möchten jedoch einen alternativen DNS-Server nutzen, beispielsweise von Google (8.8.8.8), Cloudflare (1.1.1.1) oder anderen Anbietern, um Vorteile wie bessere Geschwindigkeit oder erhöhte Sicherheit zu erzielen.
DNS in Chrome Apps direkt ändern – ist das möglich?
Chrome Apps laufen in einem abgeschlossenen Kontext, der keinen direkten Zugriff auf Systemeinstellungen wie DNS-Konfiguration erlaubt. Das bedeutet, dass es keine eingebauten Einstellungen in der Chrome App selbst gibt, um den DNS-Server zu ändern. Die DNS-Konfiguration erfolgt typischerweise auf Betriebssystemebene oder im Router. Daher ist es nicht möglich, den DNS-Server direkt in der Chrome App zu ändern.
Alternativen zum Ändern des DNS für Chrome Apps
Auch wenn die DNS-Einstellungen innerhalb der Chrome App nicht verändert werden können, gibt es dennoch Möglichkeiten, das DNS-Verhalten des Browsers zu beeinflussen. Eine Option ist die Nutzung von DNS-over-HTTPS (DoH), eine Technik, bei der DNS-Anfragen über das HTTPS-Protokoll gesendet werden und somit verschlüsselt sind. Chrome unterstützt DoH und bietet Einstellungen an, um den DNS-Server zu ändern.
In den Chrome-Einstellungen unter Sicherheit und Datenschutz gibt es die Möglichkeit, den sicheren DNS-Provider auszuwählen. Hier kann man beispielsweise Cloudflare, Google oder andere Server als Standard angeben. Dies wirkt sich auch auf Webseiten aus, die innerhalb einer Chrome App genutzt werden, sofern diese das Internet über den Chrome-Browserzugang betrachten.
DNS-Änderung auf Betriebssystemebene
Eine weitere Möglichkeit, den DNS für Chrome Apps zu ändern, besteht darin, die DNS-Einstellungen direkt im Betriebssystem anzupassen. Unter Windows, macOS oder Linux kann man manuell einen anderen DNS-Server eingeben, der dann für alle Anwendungen gilt. Somit profitieren auch alle Chrome Apps von der geänderten DNS-Konfiguration.
Fazit
Das direkte Ändern des DNS innerhalb einer Chrome App ist nicht möglich, da diese keinen direkten Zugriff auf die DNS-Konfiguration erlauben. Allerdings kann man in Chrome selbst über die Einstellungen für den sicheren DNS einen alternativen DNS-Provider auswählen oder die DNS-Einstellung auf Betriebssystemebene ändern. So kann man effektiv steuern, welcher DNS-Server bei der Nutzung von Chrome Apps verwendet wird.
