Wie kann ich Fehlerberichte aus der UniNow App erstellen und senden?

Melden
  1. Fehler in der UniNow App identifizieren
  2. Fehlerbericht innerhalb der UniNow App erstellen
  3. Alternativer Weg: Feedback per E-Mail senden
  4. Ergänzende Hinweise zur Fehlerberichterstattung

Fehler in der UniNow App identifizieren

Wenn du in der UniNow App auf einen Fehler stößt, wie zum Beispiel eine fehlerhafte Darstellung, Abstürze oder Probleme bei der Synchronisation deiner Studieninformationen, ist es wichtig, den Fehler möglichst genau zu dokumentieren. Bevor du einen Bericht erstellst, solltest du den Fehler und die Umstände, unter denen dieser auftrat, genau beobachten und möglichst viele Details dazu notieren. Informationen wie die genaue Stelle in der App, an der der Fehler auftrat, welche Aktion du durchgeführt hast und ob eine Fehlermeldung angezeigt wurde, sind besonders hilfreich.

Fehlerbericht innerhalb der UniNow App erstellen

Die UniNow App bietet in der Regel eine Funktion, mit der du direkt aus der App heraus Fehlerberichte an das Entwicklungsteam senden kannst. Diese Funktion findest du meistens im Bereich Einstellungen oder Hilfe & Feedback. Dort gibt es oft einen Menüpunkt wie Problem melden oder Feedback senden. Wenn du diesen auswählst, wirst du aufgefordert, den Fehler zu beschreiben. Hier ist es wichtig, möglichst präzise und ausführlich zu schildern, was genau passiert ist. Falls möglich, kannst du Screenshots anhängen, um die Situation besser zu veranschaulichen. Bei manchen Versionen der App werden automatisch technische Informationen, wie deine App-Version und dein Betriebssystem, mitgesendet, um die Fehlersuche zu erleichtern.

Alternativer Weg: Feedback per E-Mail senden

Falls die App keine direkte Fehlerberichtsfunktion enthält oder du zusätzliche Informationen senden möchtest, kannst du den Fehler auch per E-Mail an das UniNow Support-Team melden. Die entsprechende Kontaktadresse findest du entweder auf der offiziellen Webseite von UniNow oder im App Store beziehungsweise Google Play Store unter den Kontaktdaten des Entwicklers. In der E-Mail solltest du den Fehler möglichst detailliert beschreiben, inklusive der App-Version, deines Betriebssystems und der genaue Ablauf, der zum Fehler führte. Auch hier können Screenshots sehr hilfreich sein, um den Fehler besser nachvollziehbar zu machen.

Ergänzende Hinweise zur Fehlerberichterstattung

Um die Kommunikation effizient zu gestalten, ist es ratsam, höflich und konstruktiv zu bleiben. Vermeide vage Beschreibungen wie App funktioniert nicht und gib stattdessen genaue Informationen, um den Entwicklern das Beheben des Fehlers zu erleichtern. Sollte dir die App abstürzen, kannst du auch im System-Log deines Smartphones nach zusätzlichen Hinweisen suchen oder automatische Absturzberichte aktivieren, falls dein Gerät dies unterstützt. Diese Berichte können dann dem Entwicklerteam zusätzlich zugesendet werden. Abschließend ist es wichtig, nach dem Senden des Fehlers etwas Geduld zu haben, da die Bearbeitung und Behebung je nach Problem und Entwicklungsaufwand variieren kann.

0
0 Kommentare