Wie kann ich eine Route in die Strava App importieren?

Melden
  1. Einleitung zum Importieren von Routen in die Strava App
  2. Vorbereitung des Routendateiformats
  3. Importieren der Route in Strava über die Website
  4. Verwendung der importierten Route in der Strava App
  5. Alternative Methoden und Tipps
  6. Zusammenfassung

Einleitung zum Importieren von Routen in die Strava App

Das Importieren von Routen in die Strava App ist besonders nützlich für Sportler und Outdoor-Enthusiasten, die ihre geplanten Strecken direkt auf ihrem Smartphone oder GPS-Gerät speichern und nutzen möchten. Strava bietet die Möglichkeit, Routen aus verschiedenen Quellen zu importieren, um sie während des Trainings oder bei Wettkämpfen zu verfolgen. Im Folgenden wird ausführlich erklärt, wie der Import von Routen in Strava funktioniert und welche Schritte dafür notwendig sind.

Vorbereitung des Routendateiformats

Bevor eine Route in die Strava App importiert werden kann, ist es wichtig zu wissen, dass Strava vor allem die GPX-, TCX- oder FIT-Dateiformate unterstützt. Meistens werden Routen von anderen Plattformen oder Kartendiensten als GPX-Dateien gespeichert. Es empfiehlt sich, die gewünschte Route im passenden Format abzuspeichern, um Probleme beim Import zu vermeiden. Diese Dateien enthalten alle notwendigen Daten zu Streckenführung, Wegpunkten und Höhenprofilen, die Strava zur Darstellung benötigt.

Importieren der Route in Strava über die Website

Der direkte Import von Routen in die Strava App auf dem Smartphone ist derzeit eingeschränkt. Daher erfolgt der Upload von Routen meist zunächst über die Strava-Webseite. Nach dem Einloggen in das eigene Konto kann man über den Routenbereich eine neue Route anlegen oder importieren. Dort findet man die Option zum Hochladen einer Datei (zum Beispiel GPX), die man zuvor auf dem Computer abgespeichert hat. Nach dem erfolgreichen Hochladen wird die Route in der Strava-Bibliothek gespeichert und synchronisiert sich automatisch mit der mobilen App.

Verwendung der importierten Route in der Strava App

Sobald die Route über die Webseite hochgeladen und gespeichert wurde, steht sie in der Strava App auf dem Smartphone zur Verfügung. Innerhalb der App kann man die Route auswählen und anhand der Kartenvisualisierung das Training planen. Zum Navigieren werden die Streckenpunkte angezeigt, wodurch das Folgen der Route während des Trainings erleichtert wird. Auch die Synchronisation mit kompatiblen GPS-Geräten ist möglich, wenn diese mit Strava verbunden sind.

Alternative Methoden und Tipps

Ist kein Zugriff auf die Strava-Webseite möglich, kann man in einigen Fällen auch Drittanbieter-Apps nutzen, die eine Verbindung zu Strava herstellen und den Import von Routen erleichtern. Wichtig ist, stets die Kompatibilität der Datei zu prüfen und bei möglichen Fehlern die Dateigröße oder das Format zu überprüfen. Außerdem sollte die Strava-App aktuell gehalten werden, um alle neuen Funktionen und Verbesserungen beim Import nutzen zu können.

Zusammenfassung

Das Importieren von Routen in die Strava App erfolgt am besten durch das Hochladen von GPX- oder ähnlichen Dateien über die Strava-Webseite. Danach werden die Routen automatisch mit der App synchronisiert und können dort für Trainings genutzt werden. Durch diese Funktion entfällt das manuelle Nachzeichnen der Strecken und ermöglicht ein bequemes Navigieren auf bewährten Routen. Damit bietet Strava eine flexible Lösung für Sportler, die ihre Trainingsplanung digital optimieren möchten.

0
0 Kommentare