Wie kann ich eine fehlgeschlagene Transaktion im Stripe Dashboard anzeigen und nachvollziehen?
- Zugriff auf das Stripe Dashboard und Übersicht der Zahlungen
- Filter setzen, um fehlgeschlagene Transaktionen zu identifizieren
- Details einer fehlgeschlagenen Transaktion nachvollziehen
- Logs und Webhooks zur Nachverfolgung verwenden
- Zusätzliche Tipps zur Fehleranalyse
Zugriff auf das Stripe Dashboard und Übersicht der Zahlungen
Um eine fehlgeschlagene Transaktion im Stripe Dashboard zu finden, musst du dich zunächst mit deinen Zugangsdaten auf dashboard.stripe.com anmelden. Nach dem Login gelangst du zum Dashboard, wo dir direkt eine Übersicht wichtiger Kennzahlen angezeigt wird. Für die Suche spezifischer Transaktionen navigierst du in der linken Seitenleiste zum Menüpunkt "Zahlungen" oder "Payments". Dort findest du eine Liste aller getätigten Zahlungen, geordnet nach Datum, Status und weiteren Details.
Filter setzen, um fehlgeschlagene Transaktionen zu identifizieren
Um gezielt fehlgeschlagene Transaktionen anzuzeigen, kannst du im Bereich "Zahlungen" oben die Filteroptionen verwenden. Dabei kannst du den Status auf failed setzen, um nur die Zahlungen zu sehen, die nicht erfolgreich waren. Optional kannst du zusätzlich Kriterien wie das Datum, Kundendaten oder Beträge anpassen, um die Suche weiter einzuschränken. Stripe zeigt dir dann alle Transaktionsdatensätze an, bei denen der Bezahlvorgang fehlgeschlagen ist.
Details einer fehlgeschlagenen Transaktion nachvollziehen
Wenn du in der Liste eine interessante fehlgeschlagene Zahlung gefunden hast, kannst du diese durch einen Klick öffnen und die Detailansicht aufrufen. Hier findest du umfassende Informationen zur Transaktion, darunter den Zeitpunkt, Betrag, die beteiligte Zahlungsmethode sowie den Zahlungsstatus. Besonders wichtig ist die Fehlermeldung oder der Fehlercode, die oft direkt unter dem Status angezeigt werden. Diese Informationen geben typischerweise Hinweise darauf, warum eine Zahlung abgelehnt wurde, etwa durch eine ungültige Karte, fehlende Mittel oder Betrugsverdacht.
Logs und Webhooks zur Nachverfolgung verwenden
Zusätzlich zur Transaktionsansicht kannst du im Stripe Dashboard unter "Entwickler" den Bereich "Logs" oder "API Requests" aufrufen. Dort werden alle API-Anfragen gelistet, inklusive Aufrufen zur Zahlungsabwicklung. Das bietet dir die Möglichkeit, genau nachzuvollziehen, welche Anfrage fehlgeschlagen ist und mit welchem Fehler Stripe reagierte. Für komplexere Abläufe lohnt sich auch die Auswertung der Webhook-Ereignisse, die ebenfalls in diesem Bereich angezeigt werden. Tracking der Webhook-Events erlaubt das Verstehen, wie dein System auf Fehler in der Zahlungsabwicklung reagiert hat.
Zusätzliche Tipps zur Fehleranalyse
Es ist hilfreich, die Fehlermeldungen genau zu analysieren, da Stripe sehr spezifische Codes ausgibt, die häufig genau beschreiben, was schiefgelaufen ist (z.B. card_declined, insufficient_funds oder incorrect_cvc). Auch die Prüfung der Zahlungsdetails wie Kreditkartennummer, Ablaufdatum und CVV kann auf Fehler hinweisen. Falls nötig, lassen sich Kundeninformationen über die Detailseite abrufen, um direkt Rücksprache zu halten und den Fehlerbehebungsprozess zu beschleunigen.
Zusammenfassend ist die Betrachtung der Zahlungen kombiniert mit der Nutzung von Filtern, Detailansichten und Entwickler-Tools die beste Methode, um fehlgeschlagene Transaktionen im Stripe Dashboard vollständig zu identifizieren und nachvollziehen zu können.