Wie kann ich die Benutzeroberfläche von FoundryVTT anpassen?

Melden
  1. Einstellungen und Optionen innerhalb von FoundryVTT
  2. Nutzung von Modulen zur UI-Anpassung
  3. Custom CSS für individuelle Gestaltung
  4. Custom JavaScript und Entwicklung eigener Module
  5. Fazit

Einstellungen und Optionen innerhalb von FoundryVTT

Foundry Virtual Tabletop bietet eine Vielzahl von Einstellungen, mit denen du die Benutzeroberfläche direkt über das System anpassen kannst. Innerhalb der Benutzeroberfläche findest du ein Einstellungsmenü, in dem du verschiedene Optionen wie das Aktivieren oder Deaktivieren von UI-Komponenten, das Anpassen der Fenstergröße oder das Wechseln zwischen hellem und dunklem Modus vornehmen kannst. Viele Spielsysteme und Module erweitern diese Optionen außerdem um spezifische Anpassungen, die du direkt über ihre jeweiligen Menüeinträge erreichen kannst.

Zusätzlich kannst du in der Benutzeroberfläche über das Menü Benutzereinstellungen persönliche Anpassungen wie Standard-Sichtbarkeit von Leisten, Farben oder Layouts vornehmen, ohne dass diese Einstellungen andere Nutzer beeinflussen.

Nutzung von Modulen zur UI-Anpassung

Ein wesentlicher Weg, die Benutzeroberfläche von FoundryVTT zu verändern, ist die Verwendung von Modulen. Foundry besitzt eine aktive Community, die viele Erweiterungen und Änderungen der Oberfläche bereitstellt. Beliebte Module verändern beispielsweise die Darstellung von Charakterbögen, Chatfenstern oder Kartenwerkzeugen und fügen neue Bedienelemente hinzu.

Einige Module ermöglichen sogar ein vollständiges Redesign der Oberfläche, das über das reine Anpassen von Farben hinausgeht. Über den integrierten Modul-Manager kannst du Module suchen, installieren und aktivieren. Nach der Aktivierung finden sich meist zusätzliche Optionen innerhalb der Modul-Einstellungen, mit denen du das Verhalten und Layout an deine Wünsche anpassen kannst.

Custom CSS für individuelle Gestaltung

Wenn dir die vorgegebenen Möglichkeiten nicht ausreichen und du tiefgreifender eingreifen möchtest, kannst du deine eigenen CSS-Styles definieren. FoundryVTT erlaubt es dir, eine benutzerdefinierte CSS-Datei einzubinden, mit der du nahezu alle visuellen Aspekte der Oberfläche anpassen kannst. Hierzu legst du eine Datei mit deinen CSS-Anweisungen an und bindest diese entweder über ein eigenes Modul ein oder fügst sie direkt in die Konfiguration ein, indem du einen Pfad zur CSS-Datei in der foundryconfig.json oder in einer Modulspezifikation definierst.

Mit CSS kannst du beispielsweise Farben, Schriftarten, Abstände, Größen oder Sichtbarkeiten von Elementen verändern, um die Oberfläche genau auf deine Bedürfnisse abzustimmen.

Custom JavaScript und Entwicklung eigener Module

Für fortgeschrittene Anpassungen kann auch der Einsatz von JavaScript sinnvoll sein. FoundryVTT ist stark modular und bietet ein umfangreiches API, das es ermöglicht, über eigene Module gezielt in den Ablauf und die Oberfläche einzugreifen. Damit kannst du neue Elemente hinzufügen, bestehende Komponenten verändern oder automatische Anpassungen implementieren.

Der Einstieg in die Entwicklung eigener Module erfordert Kenntnisse in JavaScript und die Beschäftigung mit der Foundry-API. Foundry stellt dafür Entwicklerdokumentationen bereit, die dir helfen, Komponenten des UI zu verändern und neue Funktionen zu implementieren. Auf diese Weise sind praktisch unbegrenzte Anpassungen möglich, die weit über die Standardoptionen hinausgehen.

Fazit

Die Benutzeroberfläche von FoundryVTT lässt sich sowohl durch interne Einstellungen, das Nutzen von Mods, als auch durch eigene CSS- und JavaScript-Anpassungen individuell gestalten. Während einfache Veränderungen bereits im System möglich sind, eröffnet die modulare Architektur mit der Unterstützung eigener Module und Custom CSS sehr flexible Möglichkeiten, die Oberfläche genau an deine Bedürfnisse anzupassen. Die Kombination aus Community-Modulen und individuellen Anpassungen macht FoundryVTT zu einem sehr anpassbaren Virtual Tabletop.

0
0 Kommentare