Wie kann ich Backups meiner FoundryVTT-Spieldaten erstellen?

Melden
  1. Verstehen der FoundryVTT-Datenstruktur
  2. Manuelle Sicherung der FoundryVTT-Daten
  3. Automatisierte Backups mittels Skripten
  4. Backup mit externen Tools und Cloud-Diensten
  5. Wiederherstellung und Test der Backups

Verstehen der FoundryVTT-Datenstruktur

Bevor du mit dem Backup-Prozess beginnst, ist es wichtig, die Speicherorte der FoundryVTT-Spieldaten zu kennen. FoundryVTT speichert alle Welten, Module, Benutzer- und Konfigurationsdaten meist innerhalb eines Ordners namens Data oder direkt im Hauptverzeichnis der Installation. Insbesondere befinden sich die wichtigsten Spieldaten in Unterordnern wie worlds, modules und systems. Ein vollständiges Backup sollte all diese relevanten Ordner enthalten, um die Spielwelt und ihre Einstellungen später vollständig wiederherstellen zu können.

Manuelle Sicherung der FoundryVTT-Daten

Eine einfache Methode zum Backup besteht darin, den gesamten Data-Ordner manuell zu kopieren. Du stopst am besten zuerst den FoundryVTT-Server, um sicherzustellen, dass keine Daten während des Kopiervorgangs verändert oder geschrieben werden. Anschließend kannst du den Ordner an einen sicheren Ort auf deinem Computer oder einer externen Festplatte kopieren. Alternativ bietet es sich an, den Ordner in einer Cloud wie Google Drive, Dropbox oder Nextcloud zu speichern, um das Backup vor Hardware-Ausfällen zu schützen.

Automatisierte Backups mittels Skripten

Um regelmäßig und automatisch Sicherheitskopien anzulegen, kannst du Skripte verwenden, die den Datenordner in festgelegten Intervallen sichern. Unter Windows kann ein PowerShell- oder Batch-Skript genutzt werden, das den Ordner beispielsweise täglich kopiert und nach einem Schema mit Datum versehen abspeichert. Unter Linux oder macOS ist ein Bash-Skript in Kombination mit cron ideal, um automatische Backups zu planen. Zudem kannst du solche Skripte erweitern, um alte Backups nach einer definierten Zeit automatisch zu löschen und somit Speicherplatz zu sparen.

Backup mit externen Tools und Cloud-Diensten

Neben manuellen oder selbst erstellten Skripten gibt es zahlreiche Tools, die Backups einfacher und zuverlässiger machen. Programme wie rsync (unter Linux/macOS) oder spezialisierte Backup-Software ermöglichen inkrementelle Backups, die nur geänderte Dateien sichern und so Zeit und Speicher sparen. Auch automatische Synchronisationstools können eingebunden werden. Für FoundryVTT-Server, die auf einem VPS oder einem eigenen Server laufen, lohnt sich zudem die Verwendung von Cloud-Storage-Anbindungen, damit Backups sicher und mehrstufig abgelegt sind.

Wiederherstellung und Test der Backups

Ein Backup ist nur so gut wie seine Wiederherstellbarkeit. Deshalb ist es ratsam, regelmäßig zu prüfen, ob ein Backup tatsächlich funktioniert. Das kann durch das temporäre Wiederherstellen des Ordners an einem anderen Speicherort erfolgen. Wenn du die Dateiordner zurückspielst, sollte FoundryVTT ohne Probleme starten und die Spielwelten in ihrem letzten Zustand laden. Falls du Fehler findest, erstellst du ein neues Backup oder verbesserst deinen Backup-Prozess entsprechend.

0
0 Kommentare