Wie funktioniert USB Tethering mit der Fritzbox?

Melden
  1. Einführung in das USB Tethering an der Fritzbox
  2. Voraussetzungen für das USB Tethering an der Fritzbox
  3. Aktivierung des USB Tetherings am Smartphone
  4. Einrichtung der Fritzbox für die Nutzung des USB-Internets
  5. Vor- und Nachteile von USB Tethering mit der Fritzbox
  6. Fazit

Einführung in das USB Tethering an der Fritzbox

Das USB Tethering beschreibt die Möglichkeit, das Internet eines Smartphones oder eines anderen mobilen Geräts über ein USB-Kabel mit einem Router, in diesem Fall einer Fritzbox, zu teilen. Dabei fungiert das Smartphone als mobiler Internetzugang, und die Fritzbox verteilt dieses Signal anschließend per WLAN oder LAN an angeschlossene Geräte.

Voraussetzungen für das USB Tethering an der Fritzbox

Damit USB Tethering mit der Fritzbox funktioniert, benötigt man zunächst ein kompatibles Smartphone, das USB Tethering unterstützt, und ein geeignetes USB-Kabel. Zudem muss die verwendete Fritzbox das Tethering per USB explizit unterstützen, was je nach Modell unterschiedlich sein kann. Weitere Voraussetzungen sind aktuelle Firmware-Versionen, die das Verbindungshandling vereinfachen und stabile Datenverbindungen ermöglichen.

Aktivierung des USB Tetherings am Smartphone

Zum Starten des USB Tetherings muss man am Smartphone in den Einstellungen den Menüpunkt für Netzwerkverbindungen oder Mobile Hotspot & Tethering aufrufen. Dort wird USB Tethering aktiviert, sobald das Smartphone per USB-Kabel mit der Fritzbox verbunden ist. Das Betriebssystem des Smartphones erkennt die Verbindung als Netzwerk-Schnittstelle und stellt dem Router den Internetzugang bereit.

Einrichtung der Fritzbox für die Nutzung des USB-Internets

Auf der Fritzbox-Weboberfläche kann man unter dem Menüpunkt Internet und dort Mobilfunk beziehungsweise Datenträger / USB prüfen, ob das Gerät das USB-Tethering erkannt hat. Manche Fritzbox-Modelle bieten eine direkte Auswahlmöglichkeit, um das per USB verbundene Internet als primäre oder sekundäre Internetverbindung zu verwenden. Es kann auch vorkommen, dass man manuell konfigurieren muss, ob der Internetzugang über USB genutzt werden soll.

Vor- und Nachteile von USB Tethering mit der Fritzbox

Der Vorteil von USB Tethering liegt in der stabilen Verbindung und dem gleichzeitig laufenden Ladevorgang des Smartphones über das USB-Kabel. Dadurch bleibt das mobile Gerät während der Nutzung aufgeladen, im Gegensatz zu manchen WLAN-Hotspot-Lösungen. Nachteile können Einschränkungen bei der Modellkompatibilität sowie eine geringere Flexibilität durch die Kabelverbindung sein. Zudem wird dadurch ein USB-Port an der Fritzbox belegt, der anderweitig genutzt werden könnte.

Fazit

USB Tethering mit der Fritzbox ist eine sinnvolle Option, um unterwegs oder an Orten ohne klassischen Internetanschluss dennoch eine stabile Verbindung zu schaffen. Voraussetzung ist jedoch die Unterstützung durch das Fritzbox-Modell und das eigene Smartphone. Ist die Verbindung eingerichtet, profitiert man von der einfachen Handhabung und der zuverlässigen Internetbereitstellung für alle im Netzwerk verbundenen Geräte.

0
0 Kommentare