Wie funktioniert ActiveSync in Microsoft Exchange?

Melden
  1. Grundlagen von ActiveSync
  2. Kommunikationsablauf zwischen Gerät und Exchange Server
  3. Datenstruktur und Synchronisationsmechanismus
  4. Sicherheitsaspekte und Verwaltung
  5. Vorteile von ActiveSync in der Exchange-Umgebung

Grundlagen von ActiveSync

ActiveSync ist ein von Microsoft entwickeltes Protokoll, das zur Synchronisation von mobilen Geräten mit einem Exchange Server dient. Es ermöglicht den bidirektionalen Datenaustausch zwischen einem mobilen Endgerät, wie einem Smartphone oder Tablet, und dem Microsoft Exchange Server. Dabei werden Daten wie E-Mails, Kalenderereignisse, Kontakte, Aufgaben und Notizen in Echtzeit synchronisiert. Das Protokoll basiert auf HTTP/HTTPS und nutzt XML zum Austausch der Synchronisationsbefehle sowie der Daten selbst.

Kommunikationsablauf zwischen Gerät und Exchange Server

Wenn ein mobiles Gerät zum ersten Mal eine Verbindung herstellt, richtet es ein ActiveSync-Profil ein, wobei Benutzername, Passwort und Serveradresse benötigt werden. Das Gerät initiiert dann eine HTTP- oder HTTPS-Anfrage an den Exchange Server, der den Zugriff authentifiziert, oft mithilfe von Exchange Active Directory-Informationen. Nach erfolgreicher Anmeldung beginnt das Gerät mit dem Abruf und der Übertragung von Daten. ActiveSync arbeitet dabei mit einem sogenannten "State Management": Das Gerät und der Server merken sich, welche Daten bereits synchronisiert wurden, um nur geänderte oder neue Informationen auszutauschen. Dies optimiert die Bandbreite und die Synchronisationsgeschwindigkeit.

Datenstruktur und Synchronisationsmechanismus

ActiveSync nutzt ein synchronisationsbasiertes Änderungsprotokoll. Das bedeutet, dass sowohl das Gerät als auch der Exchange Server eine Kopie der jeweiligen Ordnerstruktur und deren Inhalte pflegen. Bei jeder Synchronisation werden nur Unterschiede übertragen. Wenn beispielsweise eine neue E-Mail auf dem Server eintrifft, wird diese an das Gerät übertragen, während gelöschte oder verschobene Nachrichten entsprechend ebenfalls auf beiden Seiten angepasst werden. Dies gilt auch für Termine im Kalender oder Kontaktänderungen. Synchronisation erfolgt typischerweise über sogenannte "Sync Keys", die den aktuellen Zustand repräsentieren und bei jeder Synchronisation aktualisiert werden.

Sicherheitsaspekte und Verwaltung

ActiveSync unterstützt verschiedene Sicherheitsmechanismen. Die Kommunikation findet üblicherweise verschlüsselt über HTTPS statt, um Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen. Zusätzlich können Administratoren Richtlinien definieren, die bestimmen, welche Geräte Zugriff erhalten, welche Mindestanforderungen an die Gerätesicherheit erfüllt sein müssen (wie PIN-Sperre oder Verschlüsselung) und welche Funktionen erlaubt sind (z. B. Löschung oder Sperrung bei Verlust). Dadurch wird ActiveSync nicht nur zur Datenübertragung, sondern auch zu einem wichtigen Instrument im Mobile Device Management (MDM).

Vorteile von ActiveSync in der Exchange-Umgebung

Durch die nahtlose Integration von ActiveSync in Microsoft Exchange wird eine Echtzeit-Synchronisation ermöglicht, die den Zugriff auf Unternehmensdaten auch unterwegs vereinfacht und beschleunigt. Nutzer profitieren von stets aktuellen Informationen auf ihren mobilen Geräten, während die IT-Abteilung zentral die Sicherheit und Verwaltung übernehmen kann. Darüber hinaus unterstützt ActiveSync eine große Vielzahl von Mobilgeräten und Plattformen, wodurch es sich zu einem universellen Standard in der mobilen E-Mail-Kommunikation entwickelt hat.

0
0 Kommentare