Wie fügt man 3D-Modelle in Microsoft PowerPoint ein?

Melden
  1. Voraussetzungen für die Verwendung von 3D-Modellen
  2. 3D-Modelle einfügen
  3. 3D-Modelle aus der Online-Bibliothek auswählen
  4. Eigene 3D-Modelle hochladen
  5. 3D-Modelle bearbeiten und anpassen
  6. Präsentation mit 3D-Modellen
  7. Zusammenfassung

Voraussetzungen für die Verwendung von 3D-Modellen

Damit Sie 3D-Modelle in Microsoft PowerPoint einfügen können, benötigen Sie eine Version von PowerPoint, die 3D-Objekte unterstützt. Diese Funktion ist ab PowerPoint 2016 verfügbar, genauer gesagt in den Versionen, die Teil von Microsoft 365 (ehemals Office 365) sind oder in den neuesten Standalone-Versionen. Auch Ihr Betriebssystem sollte aktuell sein, da die Hardware-Beschleunigung und Grafikunterstützung für die Darstellung von 3D-Modellen relevant sind.

3D-Modelle einfügen

Öffnen Sie zunächst Ihre PowerPoint-Präsentation und wechseln Sie zu der Folie, in die Sie das 3D-Modell einfügen möchten. Klicken Sie in der oberen Menüleiste auf den Reiter Einfügen. In der Gruppe Illustrationen finden Sie dort die Schaltfläche 3D-Modelle. Wenn Sie darauf klicken, haben Sie zwei Möglichkeiten: Sie können entweder 3D-Modelle aus der integrierten Online-Bibliothek von Microsoft auswählen oder eigene 3D-Objekte von Ihrem Computer hochladen.

3D-Modelle aus der Online-Bibliothek auswählen

Wenn Sie die Option Aus Onlinequellen wählen, öffnet sich ein Fenster mit einer Vielzahl von vorgefertigten 3D-Modellen, die Microsoft bereitstellt. Sie können in diesem Fenster nach bestimmten Objekten suchen oder sich inspirieren lassen. Nachdem Sie Ihr gewünschtes Modell gefunden haben, klicken Sie darauf und anschließend auf Einfügen. Das 3D-Modell erscheint nun auf Ihrer Folie und kann frei positioniert und skaliert werden.

Eigene 3D-Modelle hochladen

Möchten Sie eigene 3D-Dateien verwenden, wählen Sie die Option Dieses Gerät im Menü 3D-Modelle. Anschließend öffnet sich der Datei-Explorer, in dem Sie die gewünschten 3D-Dateien mit den Formaten wie .fbx, .obj, .3mf, oder .glb auswählen können. Nach dem Einfügen können Sie das Modell ebenfalls verschieben, drehen und skalieren.

3D-Modelle bearbeiten und anpassen

Nachdem das 3D-Modell eingefügt wurde, können Sie es anklicken, um es zu markieren. Es erscheint nun ein Rahmen mit Ziehpunkten, mit denen Sie die Größe verändern können. Darüber hinaus können Sie das Modell mit der Maus drehen, indem Sie an den Drehpunkten oder in der Mitte des Modells greifen und ziehen. Unter dem Menüpunkt 3D-Modell-Tools (erscheint automatisch oben im Menüband, wenn ein Modell markiert ist) finden Sie weitere Optionen zur Ausrichtung, Drehung und zum Ändern der Ansicht des Modells. Sie können auch voreingestellte Perspektiven auswählen, um das Modell von verschiedenen Seiten zu zeigen.

Präsentation mit 3D-Modellen

Während der Bildschirmpräsentation können Sie das 3D-Modell ebenfalls interaktiv drehen. Das bedeutet, dass Sie dem Publikum 3D-Objekte aus unterschiedlichen Blickwinkeln zeigen können, was Ihre Präsentation visuell ansprechender und dynamischer macht.

Zusammenfassung

Das Einfügen von 3D-Modellen in Microsoft PowerPoint verbessert Ihre Präsentationen durch interaktive und vielseitige Visualisierungsmöglichkeiten. Voraussetzung ist eine unterstützte PowerPoint-Version. Über den Reiter Einfügen gelangen Sie zu den 3D-Modellen, wo Sie entweder aus einer Online-Bibliothek wählen oder eigene Dateien hochladen können. Anschließend lassen sich die Modelle individuell anpassen und während der Präsentation interaktiv nutzen.

0
0 Kommentare