Welche Protokolle unterstützt macOS für das drahtlose Drucken?
- Einführung
- AirPrint – Apples proprietäres drahtloses Druckprotokoll
- IPP (Internet Printing Protocol)
- Bonjour – Dienstentdeckung im Netzwerk
- Weitere unterstützte Protokolle und Standards
- Zusammenfassung
Einführung
macOS bietet umfassende Unterstützung für drahtloses Drucken und nutzt dabei verschiedene Protokolle, um eine einfache, robuste und geräteübergreifende Druckerkommunikation zu gewährleisten. Diese Protokolle ermöglichen es Nutzern, Druckaufträge kabellos an kompatible Drucker zu senden, ohne dass zusätzliche Treiber oder komplizierte Einrichtung notwendig sind.
AirPrint – Apples proprietäres drahtloses Druckprotokoll
Am bekanntesten und am weitesten verbreitet ist AirPrint, ein von Apple entwickeltes Druckprotokoll, das speziell für iOS- und macOS-Geräte konzipiert ist. AirPrint erlaubt es, Dokumente, Fotos und Webseiten direkt von einem Mac an einen unterstützten Netzwerkdrucker zu senden, ohne dass zusätzliche Software installiert werden muss. Die Erkennung der Drucker erfolgt automatisch im lokalen Netzwerk, indem AirPrint Multicast DNS (mDNS) und DNS Service Discovery (DNS-SD) verwenden. Diese Technologien ermöglichen es, AirPrint-fähige Drucker schnell zu finden und sich mit ihnen zu verbinden.
IPP (Internet Printing Protocol)
Hinter AirPrint steht das standardisierte Internet Printing Protocol (IPP), welches als grundlegendes Protokoll für das Drucken über TCP/IP-Netzwerke dient. IPP ermöglicht es, Druckaufträge und Verwaltungsfunktionen wie den Statusdrucker oder Warteschlangenmanagement über HTTP oder HTTPS-Kommunikation zu handhaben. macOS unterstützt IPP nativ, wodurch auch eine Verbindung zu Druckern möglich ist, die IPP bereitstellen, selbst wenn diese nicht explizit AirPrint-kompatibel sind. IPP ist flexibel und sicher, da es Authentifizierung, Verschlüsselung und Job-Management unterstützt.
Bonjour – Dienstentdeckung im Netzwerk
Für die automatische Erkennung von Netzwerkdruckern nutzt macOS Bonjour, Apples Implementierung von Zeroconf-Technologien. Bonjour ist kein Druckprotokoll im engeren Sinne, sondern ein Verfahren zur Dienstentdeckung, das es ermöglicht, Drucker im Netzwerk automatisch zu finden. Dabei unterstützt Bonjour Protokolle wie mDNS und DNS-SD, die zusammen mit AirPrint und IPP eingesetzt werden und so eine nahtlose Verbindung und Konfiguration ermöglichen.
Weitere unterstützte Protokolle und Standards
Neben IPP und AirPrint unterstützt macOS auch ältere Netzwerkdruckstandards wie das Line Printer Daemon (LPD)-Protokoll und SMB (Server Message Block) für das Drucken über Windows-freigaben. Diese Methoden werden zwar hauptsächlich für kabelgebundene Netzwerke verwendet, können aber auch in drahtlosen Umgebungen eingesetzt werden, wenn entsprechende Freigaben und Drucker vorhanden sind. Allerdings sind diese Protokolle nicht speziell auf drahtloses Drucken ausgelegt und erfordern teilweise manuelle Konfiguration.
Zusammenfassung
Zusammenfassend unterstützt macOS für das drahtlose Drucken vor allem das AirPrint-Protokoll, das auf IPP aufbaut und durch Bonjour für die automatische Druckererkennung ergänzt wird. Diese Kombination sorgt für eine einfach zu nutzende, native Lösung, die ohne zusätzliche Treiber oder Konfiguration auskommt. Ergänzend werden auch ältere Protokolle wie LPD und SMB unterstützt, die aber weniger typisch für das moderne drahtlose Drucken sind.